Size: 18718
Comment:
|
Size: 18004
Comment:
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 2: | Line 2: |
attachment:o.png ,Stile des Fleisches’ und subjektales Restgenießen – oder: Über den Gewinn und die Grenzen performativer Theorie zur Annahme des geschlechtlichen Körpers. (Vortrag in der „8. Ringvorlesung im Rahmen des Masterstudiums Gender Studies sowie des Studienschwerpunktes Gender Studies“ zum Thema: „Körperregime und Geschlecht“; Konzept: Dr. Marlen Bidwell-Steiner). AAKH Campus der Universität Wien, 21. 10. 2008.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * ,Stile des Fleisches’ und subjektales Restgenießen – oder: Über den Gewinn und die Grenzen performativer Theorie zur Annahme des geschlechtlichen Körpers. (Vortrag in der „8. Ringvorlesung im Rahmen des Masterstudiums Gender Studies sowie des Studienschwerpunktes Gender Studies“ zum Thema: „Körperregime und Geschlecht“; Konzept: Dr. Marlen Bidwell-Steiner). AAKH Campus der Universität Wien, 21. 10. 2008.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 4: | Line 4: |
attachment:o.png House of Mirth – Vom Preis des Begehrens. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Kino im Kopf. Psycho [Film] Analyse“. Eine gemeinsame Veranstaltung von Synema – Gesellschaft für Film & Medien und der Österreichischen Filmgalerie. Österreichische Filmgalerie, Krems, 20. 9. 2008. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * House of Mirth – Vom Preis des Begehrens. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Kino im Kopf. Psycho [Film] Analyse“. Eine gemeinsame Veranstaltung von Synema – Gesellschaft für Film & Medien und der Österreichischen Filmgalerie. Österreichische Filmgalerie, Krems, 20. 9. 2008. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 7: | Line 7: |
attachment:o.png „Sexuelle Differenz und Identität – Zwischen Imaginärem und Symbolischem“. (Vortrag im Rahmen von: „Psynema – Licht in dunklen Räumen. Psychoanalyse, Film und Kino“. Eine Veranstaltungsreihe der Wiener Psychoanalytischen Akademie und Synema, Gesellschaft für Film und Medien; Projektteam: Univ. Prof. Dr. August Ruhs, Dr. Christine Diercks, Dr. Brigitte Mayr, Mag. Wilbirg Bainin-Donnenberg). Wiener Psychoanalytische Akademie, 19. 4. 2008 [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Sexuelle Differenz und Identität – Zwischen Imaginärem und Symbolischem“. (Vortrag im Rahmen von: „Psynema – Licht in dunklen Räumen. Psychoanalyse, Film und Kino“. Eine Veranstaltungsreihe der Wiener Psychoanalytischen Akademie und Synema, Gesellschaft für Film und Medien; Projektteam: Univ. Prof. Dr. August Ruhs, Dr. Christine Diercks, Dr. Brigitte Mayr, Mag. Wilbirg Bainin-Donnenberg). Wiener Psychoanalytische Akademie, 19. 4. 2008 [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 9: | Line 9: |
attachment:o.png „Anrufung des Subjekts. Für eine Verdichtung von Performativität und Psychoanalyse. (Vortrag im Rahmen des „Internationalen Symposions: En Quête Du Sujet – Philosophie et Psychoanalyse; Veranstalter: Institut für Philosophie der Aristoteles Universität Thessaloniki in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie der Universität Wien und der Association Freudienne de la Grece du Nord; Konzept: Univ. Prof. Dr. [[HTML(<br>)]]Socratis Delivoyatzis, Mag. Sophia Panteliadou, Dr. Christos Sidiropoulos,). Aristoteleion Panepistimion Thessalonikis / Aristoteles Universität, Thessaloniki, 2. 2. 2008. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Anrufung des Subjekts. Für eine Verdichtung von Performativität und Psychoanalyse. (Vortrag im Rahmen des „Internationalen Symposions: En Quête Du Sujet – Philosophie et Psychoanalyse; Veranstalter: Institut für Philosophie der Aristoteles Universität Thessaloniki in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie der Universität Wien und der Association Freudienne de la Grece du Nord; Konzept: Univ. Prof. Dr. [[HTML(<br>)]]Socratis Delivoyatzis, Mag. Sophia Panteliadou, Dr. Christos Sidiropoulos,). Aristoteleion Panepistimion Thessalonikis / Aristoteles Universität, Thessaloniki, 2. 2. 2008. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 12: | Line 12: |
attachment:o.png “Invocation – The Art of Calling into Life, or: The Function of the Third in Lacan’s Constitution of the Subject”. (Eröffnungsvortrag des Panels “Triangulation: The Function of the Third in Psychoanalysis and Philosophy” im Rahmen der 20. Konferenz der International Association for Philosophy and Literature (IAPL)” zum Thema: “Between Three: Arts–Media–Politics“ an den Universitäten Freiburg, Strassburg und Basel). Universität Freiburg, 6. 6. 2006. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * “Invocation – The Art of Calling into Life, or: The Function of the Third in Lacan’s Constitution of the Subject”. (Eröffnungsvortrag des Panels “Triangulation: The Function of the Third in Psychoanalysis and Philosophy” im Rahmen der 20. Konferenz der International Association for Philosophy and Literature (IAPL)” zum Thema: “Between Three: Arts–Media–Politics“ an den Universitäten Freiburg, Strassburg und Basel). Universität Freiburg, 6. 6. 2006. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 15: | Line 15: |
attachment:o.png „Geschlecht und (Ge-)Wissen. Zur Rolle des Inzesttabus in Hegels Phänomenologie des Geistes”. (Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Wissen und Bildung. Zur Aktualität von Hegels Phänomenologie des Geistes anlässlich ihres 200jährigen Jubiläums“; Konzept: Arbeitsgruppe für Transzendentalphilosophie des Instituts für Philosophie der Universität Wien: Univ. Prof. Dr. Friedrich Grimmlinger und Dr. Thomas Auinger). NIG, Universität Wien, 30. 5. 2006. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Geschlecht und (Ge-)Wissen. Zur Rolle des Inzesttabus in Hegels Phänomenologie des Geistes”. (Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Wissen und Bildung. Zur Aktualität von Hegels Phänomenologie des Geistes anlässlich ihres 200jährigen Jubiläums“; Konzept: Arbeitsgruppe für Transzendentalphilosophie des Instituts für Philosophie der Universität Wien: Univ. Prof. Dr. Friedrich Grimmlinger und Dr. Thomas Auinger). NIG, Universität Wien, 30. 5. 2006. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 17: | Line 17: |
attachment:o.png „Die Liebe zum Vaterland und zum Anderen – Oder: Zwischen Performativität und Begehren“. (Vortrag im Rahmen der Tagung: „Performativität und Medialität – Der Ort des ,Dazwischen’ oder: Konturen einer Theorie der Inter-Medialität. Ein Internationaler Workshop mit Georg Christoph Tholen / Basel“). Depot: Kunst und Diskussion, Wien, 10. 12. 2005. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Die Liebe zum Vaterland und zum Anderen – Oder: Zwischen Performativität und Begehren“. (Vortrag im Rahmen der Tagung: „Performativität und Medialität – Der Ort des ,Dazwischen’ oder: Konturen einer Theorie der Inter-Medialität. Ein Internationaler Workshop mit Georg Christoph Tholen / Basel“). Depot: Kunst und Diskussion, Wien, 10. 12. 2005. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 20: | Line 20: |
attachment:o.png „Anrufung des Weiblichen“ (Lecture-Performance in Zusammenarbeit mit Saskia Hölbling im Rahmen des Symposiums „Philosophy on Stage / Gesten des Denkens“; Konzept: Univ. Doz. Dr. Arno Böhler und Univ. Prof. Dr. Susanne Granzer.) Ovalhalle des Museumsquartiers Wien, 10. 11. 2005. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Anrufung des Weiblichen“ (Lecture-Performance in Zusammenarbeit mit Saskia Hölbling im Rahmen des Symposiums „Philosophy on Stage / Gesten des Denkens“; Konzept: Univ. Doz. Dr. Arno Böhler und Univ. Prof. Dr. Susanne Granzer.) Ovalhalle des Museumsquartiers Wien, 10. 11. 2005. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 23: | Line 23: |
attachment:o.png „Über Krieg – Zwischen Performativität und Begehren“. (Vortrag im Rahmen des „Internationalen Bertha-von-Suttner-Symposiums 2005: Frieden – Fortschritt – Frauen“. Eggenburg, 27. – 29. 5. 2005. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Über Krieg – Zwischen Performativität und Begehren“. (Vortrag im Rahmen des „Internationalen Bertha-von-Suttner-Symposiums 2005: Frieden – Fortschritt – Frauen“. Eggenburg, 27. – 29. 5. 2005. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 26: | Line 26: |
attachment:o.png „Sex und Gender – Zur sozialen Konstruktion des Geschlechts und seiner individuellen Annahme“ (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „(Trans-)Gender und (Trans-)Sexualität” der Medizinische Universität Wien (MUW); Konzept: Univ. Prof. Dr. Jeanette Strametz-Juranek. AKH Wien, 8. 3. 2005. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Sex und Gender – Zur sozialen Konstruktion des Geschlechts und seiner individuellen Annahme“ (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „(Trans-)Gender und (Trans-)Sexualität” der Medizinische Universität Wien (MUW); Konzept: Univ. Prof. Dr. Jeanette Strametz-Juranek. AKH Wien, 8. 3. 2005. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 29: | Line 29: |
attachment:o.png „Anrufung – Oder: Zur performativen Konstitution des Subjekts“ (Vortrag im Rahmen des Workshops mit Sybille Krämer: „Performativität und Medialität – Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften“). Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 9. 1. 2005. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Anrufung – Oder: Zur performativen Konstitution des Subjekts“ (Vortrag im Rahmen des Workshops mit Sybille Krämer: „Performativität und Medialität – Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften“). Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 9. 1. 2005. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 32: | Line 32: |
attachment:o.png „Sprache und Sprechen – Oder: Vom Angerufensein zum Rufen“. (Eröffnungsvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Moment! Musik“ mit dem Schwerpunktthema: „Sprache und Musik“; Konzept: Angelika Hagen und Andreas Schreiber; Veranstalter: ÖKS – Österreichischer Kultur-Service). Linz, 15. 12. 2003. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Sprache und Sprechen – Oder: Vom Angerufensein zum Rufen“. (Eröffnungsvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Moment! Musik“ mit dem Schwerpunktthema: „Sprache und Musik“; Konzept: Angelika Hagen und Andreas Schreiber; Veranstalter: ÖKS – Österreichischer Kultur-Service). Linz, 15. 12. 2003. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 35: | Line 35: |
attachment:o.png „Performativität und die Konstruktion des Geschlechts durch Sprache". (Vortrag im Rahmen der „Alternativen Ringvorlesung der Universität Wien“ zum Thema: „What's left of politics?“). Universität Wien, 18. 6. 2003. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Performativität und die Konstruktion des Geschlechts durch Sprache". (Vortrag im Rahmen der „Alternativen Ringvorlesung der Universität Wien“ zum Thema: „What's left of politics?“). Universität Wien, 18. 6. 2003. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 38: | Line 38: |
attachment:o.png „Vom Wunsch nach Veränderung – Feministische Strategien und die Produktion von Bedeutung im Verhältnis Sprache, Körper und Gesellschaft.“ (Vortrag im „Depot: Kunst und Diskussion“). Wien, 7. 2. 2003. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Vom Wunsch nach Veränderung – Feministische Strategien und die Produktion von Bedeutung im Verhältnis Sprache, Körper und Gesellschaft.“ (Vortrag im „Depot: Kunst und Diskussion“). Wien, 7. 2. 2003. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 41: | Line 41: |
attachment:o.png “Who is Mediating Whom? – The Production of Meaning and the Relation of Language, Body and Society”. (Vortrag in dem von Assoc.-Prof. Dr. Gertrude Post geleiteten Panel: “Mediating Language and Body in Feminist Theory: Phenomenology, Psychoanalysis, and Semiotics” im Rahmen der “26th Annual Conference of the International Association for Philosophy and Literature (IAPL)” zum Thema: ”Intermedialities”.) Erasmus University Rotterdam, 3. – 8. 6. 2002.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * “Who is Mediating Whom? – The Production of Meaning and the Relation of Language, Body and Society”. (Vortrag in dem von Assoc.-Prof. Dr. Gertrude Post geleiteten Panel: “Mediating Language and Body in Feminist Theory: Phenomenology, Psychoanalysis, and Semiotics” im Rahmen der “26th Annual Conference of the International Association for Philosophy and Literature (IAPL)” zum Thema: ”Intermedialities”.) Erasmus University Rotterdam, 3. – 8. 6. 2002.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 44: | Line 44: |
attachment:o.png „Kunst als Analyseform – Zu den fotografischen Arbeiten von Cindy Sherman“. (Vortrag im Rahmen der Reihe „Berufsbild !KünstlerIn“). Wiener Kunstschule, 23. 1. 2002.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Kunst als Analyseform – Zu den fotografischen Arbeiten von Cindy Sherman“. (Vortrag im Rahmen der Reihe „Berufsbild !KünstlerIn“). Wiener Kunstschule, 23. 1. 2002.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 47: | Line 47: |
attachment:o.png „Zeichen/Modell – Überlegungen zum Verhältnis von Sprache und visueller Darstellung“. (Vortrag im Rahmen des Workshops „Zeichen und Zeichnung, 3. Zur Visualisierung in Wissenschaft, Kunst und Technik“; Konzept: IWK-Forschungsgruppe „Sozial- und Kulturwissenschaften“.) Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 15. 12. 2001. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Zeichen/Modell – Überlegungen zum Verhältnis von Sprache und visueller Darstellung“. (Vortrag im Rahmen des Workshops „Zeichen und Zeichnung, 3. Zur Visualisierung in Wissenschaft, Kunst und Technik“; Konzept: IWK-Forschungsgruppe „Sozial- und Kulturwissenschaften“.) Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 15. 12. 2001. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 50: | Line 50: |
attachment:o.png “Forms of Knowledge – in the Context of Art, Technology and Cultural Studies”. (Impulsreferat gemeinsam mit Wolfgang Pircher und Marianne Kubaczek im Rahmen des Symposiums „Ironie, Montage, Verfremdung: Politik der Form“; Konzept: Anna Schober und Vrääth Öhner). Institut für Gegenwartskunst, Akademie der bildenden Künste, Wien, 23. 11. 2001. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * “Forms of Knowledge – in the Context of Art, Technology and Cultural Studies”. (Impulsreferat gemeinsam mit Wolfgang Pircher und Marianne Kubaczek im Rahmen des Symposiums „Ironie, Montage, Verfremdung: Politik der Form“; Konzept: Anna Schober und Vrääth Öhner). Institut für Gegenwartskunst, Akademie der bildenden Künste, Wien, 23. 11. 2001. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 53: | Line 53: |
attachment:o.png „Was ,Frau’ bedeutet. Ein Beitrag zu einem feministischen Bedeutungsbegriff“. (Vortrag in der Sektion: „Feministische Philosophie: Wissen, Macht und die Kategorie Frau“ des IX. Symposiums der Internationalen Assoziation von Philosophinnen (IAPh) zum Thema: „wissen macht geschlecht. Philosophie und die Zukunft der >condition féminine<“). Universität Zürich, 11. – 14. 10. 2000. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Was ,Frau’ bedeutet. Ein Beitrag zu einem feministischen Bedeutungsbegriff“. (Vortrag in der Sektion: „Feministische Philosophie: Wissen, Macht und die Kategorie Frau“ des IX. Symposiums der Internationalen Assoziation von Philosophinnen (IAPh) zum Thema: „wissen macht geschlecht. Philosophie und die Zukunft der >condition féminine<“). Universität Zürich, 11. – 14. 10. 2000. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 56: | Line 56: |
attachment:o.png „Bedeutung in der Gendertheorie und Semantik. Ein Beitrag zur Klärung eines Grundlagenproblems der Sozial- und Kulturwissenschaften“. (Vortrag im Rahmen der Tagung „Wissensformen in den Sozial- und Kulturwissenschaften“). Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien,17. 6. 2000. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Bedeutung in der Gendertheorie und Semantik. Ein Beitrag zur Klärung eines Grundlagenproblems der Sozial- und Kulturwissenschaften“. (Vortrag im Rahmen der Tagung „Wissensformen in den Sozial- und Kulturwissenschaften“). Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien,17. 6. 2000. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 59: | Line 59: |
attachment:o.png “Reference and Difference: On Meaning in Frege and Saussure”. (Vortrag im Rahmen der “24th Annual Conference of the International Association for Philosophy and Literature (IAPL)”. State University of New York at Stony Brook, 9. – 13. 5. 2000.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * “Reference and Difference: On Meaning in Frege and Saussure”. (Vortrag im Rahmen der “24th Annual Conference of the International Association for Philosophy and Literature (IAPL)”. State University of New York at Stony Brook, 9. – 13. 5. 2000.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 62: | Line 62: |
attachment:o.png „Metapher und Metonymie bei Roman Jakobson. (Vortrag im Rahmen des „Workshops mit Brigitte Weisshaupt: Metapher: Philosophie & Geschlecht“; Konzept: Wiener Philosophinnen Club). Aula des AAKH, Universität Wien 7. – 8. April 2000.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Metapher und Metonymie bei Roman Jakobson. (Vortrag im Rahmen des „Workshops mit Brigitte Weisshaupt: Metapher: Philosophie & Geschlecht“; Konzept: Wiener Philosophinnen Club). Aula des AAKH, Universität Wien 7. – 8. April 2000.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 65: | Line 65: |
attachment:o.png „Faschismus und Film – Die Ästhetik Leni Riefenstahls“ (Vortrag im Rahmen der Aktionswoche „Philosophie in Aktion“; Konzept: Ass.-Prof. Dr. Elisabeth Nemeth, Dr. Silvia Stoller, Mag. Gerhard Unterthurner). Institut für Philosophie, Universität Wien, 24. 3. 2000. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Faschismus und Film – Die Ästhetik Leni Riefenstahls“ (Vortrag im Rahmen der Aktionswoche „Philosophie in Aktion“; Konzept: Ass.-Prof. Dr. Elisabeth Nemeth, Dr. Silvia Stoller, Mag. Gerhard Unterthurner). Institut für Philosophie, Universität Wien, 24. 3. 2000. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 68: | Line 68: |
attachment:o.png „Einleitungsvortrag zur Buchpräsentation: Eva Waniek (Hg.): Bedeutung? Für eine transdisziplinäre Semiotik (Turia + Kant 2000)“. In Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen und künstlerischen Beiträgen von Martin Arnold, Burkhard Stangl, Ferdinand Schmatz, Markus Arnold, Ulrike Kadi, Peter Moeschl, Wolfgang Pircher und Franz. M. Wimmer. Depot. Kunst und Diskussion, Museumsquartier, Wien am 3. 3. 2000.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Einleitungsvortrag zur Buchpräsentation: Eva Waniek (Hg.): Bedeutung? Für eine transdisziplinäre Semiotik (Turia + Kant 2000)“. In Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen und künstlerischen Beiträgen von Martin Arnold, Burkhard Stangl, Ferdinand Schmatz, Markus Arnold, Ulrike Kadi, Peter Moeschl, Wolfgang Pircher und Franz. M. Wimmer. Depot. Kunst und Diskussion, Museumsquartier, Wien am 3. 3. 2000.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 71: | Line 71: |
attachment:o.png „Zur Unterscheidung einer referentiellen und differentiellen Bedeutungsauffassung am Beispiel Gottlob Freges und Ferdinand de Saussures“. (Vortrag am „XVIII. Deutschen Kongreß für Philosophie: Die Zukunft des Wissens” in der von Univ. Prof. Dr. Tilman Borsche geleiteten Sektion „Wissen und Sprache“). Universität Konstanz, 7. 10. 1999.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Zur Unterscheidung einer referentiellen und differentiellen Bedeutungsauffassung am Beispiel Gottlob Freges und Ferdinand de Saussures“. (Vortrag am „XVIII. Deutschen Kongreß für Philosophie: Die Zukunft des Wissens” in der von Univ. Prof. Dr. Tilman Borsche geleiteten Sektion „Wissen und Sprache“). Universität Konstanz, 7. 10. 1999.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 74: | Line 74: |
attachment:o.png „Zur erkenntnistheoretischen Relevanz der unterschiedlichen Bedeutungsauffassungen bei Frege und Saussure“. (Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Analytische Philosophie“ des Instituts für Philosophie der Universität Wien; Konzept: Univ. Prof. Dr. Richard Heinrich, Univ. Prof. Dr. Herbert Hrachovec und Ass.-Prof. Dr. Elisabeth Nemeth), NIG, Universität Wien, 1. 6. 1999. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Zur erkenntnistheoretischen Relevanz der unterschiedlichen Bedeutungsauffassungen bei Frege und Saussure“. (Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Analytische Philosophie“ des Instituts für Philosophie der Universität Wien; Konzept: Univ. Prof. Dr. Richard Heinrich, Univ. Prof. Dr. Herbert Hrachovec und Ass.-Prof. Dr. Elisabeth Nemeth), NIG, Universität Wien, 1. 6. 1999. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 77: | Line 77: |
attachment:o.png „Sex/Gender – Bedeutungsrelevante Fragestellungen zur Natur- und Kulturdebatte in der Feministischen Theorie“. (Vortrag anlässlich der Präsentation der IWK-Texte, Nr. 2 in der Seminarreihe „Feministische Theorie und Frauenforschung“). Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, Jänner 1999. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Sex/Gender – Bedeutungsrelevante Fragestellungen zur Natur- und Kulturdebatte in der Feministischen Theorie“. (Vortrag anlässlich der Präsentation der IWK-Texte, Nr. 2 in der Seminarreihe „Feministische Theorie und Frauenforschung“). Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, Jänner 1999. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 79: | Line 79: |
attachment:o.png „Weiblicher Textkörper. Zum Verhältnis von Sprache und Geschlecht“. (Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: „Vorträge / Sommerwoche: Facetten feministischer Theoriebildung”; Konzept: Frankfurter Frauenschule). Frankfurt a./M, Mai 1996; sowie im Verein „Gruppe Phänomenologie“, Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 19. 12. 1996. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Weiblicher Textkörper. Zum Verhältnis von Sprache und Geschlecht“. (Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: „Vorträge / Sommerwoche: Facetten feministischer Theoriebildung”; Konzept: Frankfurter Frauenschule). Frankfurt a./M, Mai 1996; sowie im Verein „Gruppe Phänomenologie“, Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 19. 12. 1996. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 82: | Line 82: |
attachment:o.png „Zur Poetisierung des Politischen bei Leni Riefenstahl“. (Vortrag im Rahmen des VII. Symposions der Internationalen Assoziation von Philosophinnen (IAPh) zum Thema: „KRIEG / WAR“). Universität Wien, 20. – 23. 9. 1995. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Zur Poetisierung des Politischen bei Leni Riefenstahl“. (Vortrag im Rahmen des VII. Symposions der Internationalen Assoziation von Philosophinnen (IAPh) zum Thema: „KRIEG / WAR“). Universität Wien, 20. – 23. 9. 1995. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 85: | Line 85: |
attachment:o.png „Mit Bedeutungen verfahren“. (Eröffnungsvortrag des Symposions „Mit Bedeutungen verfahren. Zur Vermittlung von Wissenschaft und Kunst“. Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 19. – 21. 5. 1995. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Mit Bedeutungen verfahren“. (Eröffnungsvortrag des Symposions „Mit Bedeutungen verfahren. Zur Vermittlung von Wissenschaft und Kunst“. Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 19. – 21. 5. 1995. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 88: | Line 88: |
attachment:o.png „Spiel/Regeln“. (Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Autorenlabor 1993: Poesie, Wissenschaft und Kunst II/3 – Vortrag und Gespräch über Spielregeln, Regel und kultureller Wandel“; Konzept: Ferdinand Schmatz). Literarisches Quartier – Alte Schmiede, Kunstverein Wien, Wien 1993. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Spiel/Regeln“. (Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Autorenlabor 1993: Poesie, Wissenschaft und Kunst II/3 – Vortrag und Gespräch über Spielregeln, Regel und kultureller Wandel“; Konzept: Ferdinand Schmatz). Literarisches Quartier – Alte Schmiede, Kunstverein Wien, Wien 1993. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 91: | Line 91: |
attachment:o.png „Verortung und Überschreitung – Die Inselgruppen des Weiblichen in Georg Forsters Reise um die Welt“. (Vortrag im Rahmen des Symposions „Mit Eroberungen leben. Reflexionen zu einem neuzeitlichen Syndrom“). Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien 1992. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Verortung und Überschreitung – Die Inselgruppen des Weiblichen in Georg Forsters Reise um die Welt“. (Vortrag im Rahmen des Symposions „Mit Eroberungen leben. Reflexionen zu einem neuzeitlichen Syndrom“). Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien 1992. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 94: | Line 94: |
attachment:o.png „Gebot und Übertritt – Zur Struktur der klassischen Schreibweise bei Georg Forster“. (Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bibliotheksgespräche“). Europahaus Eisenstadt, Informationszentrum für Europa- u. Entwicklungsfragen 1992. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „Gebot und Übertritt – Zur Struktur der klassischen Schreibweise bei Georg Forster“. (Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bibliotheksgespräche“). Europahaus Eisenstadt, Informationszentrum für Europa- u. Entwicklungsfragen 1992. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 97: | Line 97: |
attachment:o.png „!FrauenBilder – Zum Selbstbezug des Weiblichen bei Cindy Sherman“ (Im Rahmen der Vortragsreihe „Menschenbilder – Das Bild des Menschen in der Fotografie“, Organisation: KHJ), Wien 1992. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „!FrauenBilder – Zum Selbstbezug des Weiblichen bei Cindy Sherman“ (Im Rahmen der Vortragsreihe „Menschenbilder – Das Bild des Menschen in der Fotografie“, Organisation: KHJ), Wien 1992. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 100: | Line 100: |
attachment:o.png „(K)ein weibliches Schreiben. Von Michel Foucault zu Cindy Sherman“. (Vortrag in der Meisterklasse Graphik unter der Leitung von Prof. Dr. Ferdinand Schmatz), Hochschule für angewandte Kunst, Wien 1992. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * „(K)ein weibliches Schreiben. Von Michel Foucault zu Cindy Sherman“. (Vortrag in der Meisterklasse Graphik unter der Leitung von Prof. Dr. Ferdinand Schmatz), Hochschule für angewandte Kunst, Wien 1992. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 103: | Line 103: |
attachment:o.png „Bedingungen und Möglichkeiten eines ,weiblichen Schreibgestus’“. (Vortrag in der Seminarreihe „Feministische Theorie und Frauenforschung”; Konzept: Herlinde Pauer-Studer und Maria Reifenstein), Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien 1991. | * „Bedingungen und Möglichkeiten eines ,weiblichen Schreibgestus’“. (Vortrag in der Seminarreihe „Feministische Theorie und Frauenforschung”; Konzept: Herlinde Pauer-Studer und Maria Reifenstein), Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien 1991. |
Line 107: | Line 107: |
attachment:o.png Buchpräsentation: Ludwig Nagl / Eva Waniek / Brigitte Mayr (Hg.): filmdenken | thinking film. Film & Philosophie. (Synema-Publikationen, Wien 2005) Eine Diskussion mit Gabriele Jutz, Eva Laquièze-Waniek, Peter Mahr, Ludwig Nagl und Matthias Wittmann. Depot, Wien, 22. 5. 2006. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * Buchpräsentation: Ludwig Nagl / Eva Waniek / Brigitte Mayr (Hg.): filmdenken | thinking film. Film & Philosophie. (Synema-Publikationen, Wien 2005) Eine Diskussion mit Gabriele Jutz, Eva Laquièze-Waniek, Peter Mahr, Ludwig Nagl und Matthias Wittmann. Depot, Wien, 22. 5. 2006. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 110: | Line 110: |
attachment:o.png Buchpräsentation: Waniek, Eva / Stoller Silvia (Hg.): Verhandlungen des Geschlechts. Zur Konstruktivismusdebatte in der Gender-Theorie (Turia + Kant, Wien 2001). Mit einleitenden Worten von Herta Nagl-Docekal und anschließender Diskussion mit Ingvild Birkhan, Renate Dürr, Linda Fisher, Cathren Müller, Silvia Stoller und Eva Waniek. Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 12. 10. 2001. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * Buchpräsentation: Waniek, Eva / Stoller Silvia (Hg.): Verhandlungen des Geschlechts. Zur Konstruktivismusdebatte in der Gender-Theorie (Turia + Kant, Wien 2001). Mit einleitenden Worten von Herta Nagl-Docekal und anschließender Diskussion mit Ingvild Birkhan, Renate Dürr, Linda Fisher, Cathren Müller, Silvia Stoller und Eva Waniek. Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 12. 10. 2001. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 113: | Line 113: |
attachment:o.png Podiumsdiskussion anlässlich der Buchpräsentation: Stefan Römer: Künstlerische Strategien des Fake: Kritik von Original und Fälschung (!DuMont, Köln 2001). Depot: Kunst und Diskussion, Wien, 28. 9. 2001. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * Podiumsdiskussion anlässlich der Buchpräsentation: Stefan Römer: Künstlerische Strategien des Fake: Kritik von Original und Fälschung (!DuMont, Köln 2001). Depot: Kunst und Diskussion, Wien, 28. 9. 2001. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 116: | Line 116: |
attachment:o.png Again and again and again – Überlegungen zu einer Theorie der Wiederholung. (Eine theoretische Einführung und Kommentar im Rahmen der Filmveranstaltungsreihe „Short Cuts & Cookies“; Veranstaltungsreihe von: Synema – Gesellschaft für Film und Medien, Filmcasino und Wieser & Wieser.) Filmcasino, Wien, 8. 4. 2001. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * Again and again and again – Überlegungen zu einer Theorie der Wiederholung. (Eine theoretische Einführung und Kommentar im Rahmen der Filmveranstaltungsreihe „Short Cuts & Cookies“; Veranstaltungsreihe von: Synema – Gesellschaft für Film und Medien, Filmcasino und Wieser & Wieser.) Filmcasino, Wien, 8. 4. 2001. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 119: | Line 119: |
attachment:o.png Kommentare zu den Vorträgen von: Jürgen Trabant: Was wissen wir, wenn wir eine Sprache können? sowie von: Hans Julius Schneider: Die Sprache – Trübes Medium oder Lebenselement der Kommunikation? (Stattgefunden im Rahmen des internationalen Symposiums „Kunst. Zeichen. Technik. Die Analyse der Wissensformen als Beitrag der Philosophie zu den Kulturwissenschaften“; Veranstalter: Forschungsgruppe „Sozial- und Kulturwissenschaften“ des Instituts für Wissenschaft und Kunst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie der Universität Wien.) Aula des Campus der Universität Wien, 14. 1. 2001. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * Kommentare zu den Vorträgen von: Jürgen Trabant: Was wissen wir, wenn wir eine Sprache können? sowie von: Hans Julius Schneider: Die Sprache – Trübes Medium oder Lebenselement der Kommunikation? (Stattgefunden im Rahmen des internationalen Symposiums „Kunst. Zeichen. Technik. Die Analyse der Wissensformen als Beitrag der Philosophie zu den Kulturwissenschaften“; Veranstalter: Forschungsgruppe „Sozial- und Kulturwissenschaften“ des Instituts für Wissenschaft und Kunst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie der Universität Wien.) Aula des Campus der Universität Wien, 14. 1. 2001. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 121: | Line 121: |
attachment:o.png Diskussionsleitung zweier Sessions zu dem Thema: „Borders Between Continental and Analytic Philosophy“ im Rahmen der 24th Annual Conference of the International Association for Philosophy and Literature (IAPL). Stony Brook, State University of New York, 9. – 13. 5. 2000. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * Diskussionsleitung zweier Sessions zu dem Thema: „Borders Between Continental and Analytic Philosophy“ im Rahmen der 24th Annual Conference of the International Association for Philosophy and Literature (IAPL). Stony Brook, State University of New York, 9. – 13. 5. 2000. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 124: | Line 124: |
attachment:o.png Buchpräsentation: Eva Waniek (Hg.): Bedeutung? Für eine transdisziplinäre Semiotik (Turia + Kant 2000) mit wissenschaftlichen und künstlerischen Beiträgen von Martin Arnold, Burkhard Stangl, Ferdinand Schmatz, Markus Arnold, Ulrike Kadi, Peter Moeschl, Wolfgang Pircher und Franz. M. Wimmer. Depot. Kunst und Diskussion, Wien, 3. 3. 2000. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * Buchpräsentation: Eva Waniek (Hg.): Bedeutung? Für eine transdisziplinäre Semiotik (Turia + Kant 2000) mit wissenschaftlichen und künstlerischen Beiträgen von Martin Arnold, Burkhard Stangl, Ferdinand Schmatz, Markus Arnold, Ulrike Kadi, Peter Moeschl, Wolfgang Pircher und Franz. M. Wimmer. Depot. Kunst und Diskussion, Wien, 3. 3. 2000. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 127: | Line 127: |
attachment:o.png Präsentation der IWK-Texte Nr. 2: Sex/Gender – Bedeutungsrelevante Fragestellungen zur Natur- und Kulturdebatte in der Vortragsreihe „Feministische Theorie und Frauenforschung“. Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, Jänner 1999.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * Präsentation der IWK-Texte Nr. 2: Sex/Gender – Bedeutungsrelevante Fragestellungen zur Natur- und Kulturdebatte in der Vortragsreihe „Feministische Theorie und Frauenforschung“. Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, Jänner 1999.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 130: | Line 130: |
attachment:o.png Kommentar und Diskussion zu Denise Russells (Department of General Philosophy in Sydney) Vortrag: „Women, Madness and Creativity“ im Rahmen der Filmschau und des internationalen Symposiums: Frauen und Wahnsinn im Film; Veranstalter: Sixpack Film und Synema – Gesellschaft für Film und Medien. Institut Francais de Vienne, Palais Clam Gallas, Wien, 18. 4. 1998. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * Kommentar und Diskussion zu Denise Russells (Department of General Philosophy in Sydney) Vortrag: „Women, Madness and Creativity“ im Rahmen der Filmschau und des internationalen Symposiums: Frauen und Wahnsinn im Film; Veranstalter: Sixpack Film und Synema – Gesellschaft für Film und Medien. Institut Francais de Vienne, Palais Clam Gallas, Wien, 18. 4. 1998. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 133: | Line 133: |
attachment:o.png Filmart Takes Position. Zum Anspruch politischer Relevanz in der Kunst. Podiumsdiskussion gem. mit Boris Buden, Bert Rebhandl, Johanna Schaffer und Ernst Strouhal. Österreichisches Filmfestival „Diagonale“. Thalia-Festivalszentrum, Graz, 26. 3. 1998. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * Filmart Takes Position. Zum Anspruch politischer Relevanz in der Kunst. Podiumsdiskussion gem. mit Boris Buden, Bert Rebhandl, Johanna Schaffer und Ernst Strouhal. Österreichisches Filmfestival „Diagonale“. Thalia-Festivalszentrum, Graz, 26. 3. 1998. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 136: | Line 136: |
attachment:o.png Begriff Avantgarde. Podiumsdiskussion gem. mit Martin Arnold, Thomas Korschil, Lisl Ponger, Bert Rebhandl, Gottfried Schlemmer und Peter Tscherkassky; Veranstalter: Synema – Gesellschaft für Film und Medien. Wien, Palais Lobkowitz, 6. 12. 1997.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * Begriff Avantgarde. Podiumsdiskussion gem. mit Martin Arnold, Thomas Korschil, Lisl Ponger, Bert Rebhandl, Gottfried Schlemmer und Peter Tscherkassky; Veranstalter: Synema – Gesellschaft für Film und Medien. Wien, Palais Lobkowitz, 6. 12. 1997.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 139: | Line 139: |
attachment:o.png Sprechen vorher / Sprechen nachher. Podiumsdiskussion gem. mit Akira M. Lippit (Filmtheoretiker an der San Francisco State University), Martin Arnold (Filmemacher) und Wolfgang Pircher (Philosoph an der Universität Wien). Depot: Kunst und Diskussion, Wien, 29. – 31. 7. 1997. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * Sprechen vorher / Sprechen nachher. Podiumsdiskussion gem. mit Akira M. Lippit (Filmtheoretiker an der San Francisco State University), Martin Arnold (Filmemacher) und Wolfgang Pircher (Philosoph an der Universität Wien). Depot: Kunst und Diskussion, Wien, 29. – 31. 7. 1997. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 142: | Line 142: |
attachment:o.png Gastkommentar zu Dietmar Kampers Vortrag „Ätherische Nekrophilie. Von der Spiegelfechterei poetischer Knaben“ im Rahmen des internationalen Symposions Puppe.Monster.Tod – Kulturelle Transformationsprozesse der Bio- und Informationstechnologien: Veranstalter: Zentrum für Soziale Innovation (ZSI). Naturhistorisches Museum, Wien, 27. 4. 1997. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * Gastkommentar zu Dietmar Kampers Vortrag „Ätherische Nekrophilie. Von der Spiegelfechterei poetischer Knaben“ im Rahmen des internationalen Symposions Puppe.Monster.Tod – Kulturelle Transformationsprozesse der Bio- und Informationstechnologien: Veranstalter: Zentrum für Soziale Innovation (ZSI). Naturhistorisches Museum, Wien, 27. 4. 1997. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 145: | Line 145: |
attachment:o.png Podiumsdiskussion zur Buchpräsentation von: Herbert Hrachovec: Drehorte. Arbeiten zu Filmen (Synema, Wien 1997); Veranstalter: Synema – Gesellschaft für Film und Medien. Wien, Palais Lobkowitz, März 1997. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | * Podiumsdiskussion zur Buchpräsentation von: Herbert Hrachovec: Drehorte. Arbeiten zu Filmen (Synema, Wien 1997); Veranstalter: Synema – Gesellschaft für Film und Medien. Wien, Palais Lobkowitz, März 1997. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
Line 148: | Line 148: |
attachment:o.png Buchpräsentation: Eva Waniek: Hélène Cixous. Entlang einer Theorie der Schrift. Turia & Kant 1993. Lesung der Autorin mit einem Einleitungsvortrag von Univ.-Ass. Dr. Elisabeth Nemeth und anschließender Diskussion. Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien 1993. | * Buchpräsentation: Eva Waniek: Hélène Cixous. Entlang einer Theorie der Schrift. Turia & Kant 1993. Lesung der Autorin mit einem Einleitungsvortrag von Univ.-Ass. Dr. Elisabeth Nemeth und anschließender Diskussion. Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien 1993. |
Vorträge:
,Stile des Fleisches’ und subjektales Restgenießen – oder: Über den Gewinn und die Grenzen performativer Theorie zur Annahme des geschlechtlichen Körpers. (Vortrag in der „8. Ringvorlesung im Rahmen des Masterstudiums Gender Studies sowie des Studienschwerpunktes Gender Studies“ zum Thema: „Körperregime und Geschlecht“; Konzept: Dr. Marlen Bidwell-Steiner). AAKH Campus der Universität Wien, 21. 10. 2008.HTML(<br>)HTML(<br>)
House of Mirth – Vom Preis des Begehrens. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Kino im Kopf. Psycho [Film] Analyse“. Eine gemeinsame Veranstaltung von Synema – Gesellschaft für Film & Medien und der Österreichischen Filmgalerie. Österreichische Filmgalerie, Krems, 20. 9. 2008. HTML(<br>)HTML(<br>)
„Sexuelle Differenz und Identität – Zwischen Imaginärem und Symbolischem“. (Vortrag im Rahmen von: „Psynema – Licht in dunklen Räumen. Psychoanalyse, Film und Kino“. Eine Veranstaltungsreihe der Wiener Psychoanalytischen Akademie und Synema, Gesellschaft für Film und Medien; Projektteam: Univ. Prof. Dr. August Ruhs, Dr. Christine Diercks, Dr. Brigitte Mayr, Mag. Wilbirg Bainin-Donnenberg). Wiener Psychoanalytische Akademie, 19. 4. 2008 HTML(<br>)HTML(<br>)
„Anrufung des Subjekts. Für eine Verdichtung von Performativität und Psychoanalyse. (Vortrag im Rahmen des „Internationalen Symposions: En Quête Du Sujet – Philosophie et Psychoanalyse; Veranstalter: Institut für Philosophie der Aristoteles Universität Thessaloniki in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie der Universität Wien und der Association Freudienne de la Grece du Nord; Konzept: Univ. Prof. Dr. HTML(<br>)Socratis Delivoyatzis, Mag. Sophia Panteliadou, Dr. Christos Sidiropoulos,). Aristoteleion Panepistimion Thessalonikis / Aristoteles Universität, Thessaloniki, 2. 2. 2008. HTML(<br>)HTML(<br>)
“Invocation – The Art of Calling into Life, or: The Function of the Third in Lacan’s Constitution of the Subject”. (Eröffnungsvortrag des Panels “Triangulation: The Function of the Third in Psychoanalysis and Philosophy” im Rahmen der 20. Konferenz der International Association for Philosophy and Literature (IAPL)” zum Thema: “Between Three: Arts–Media–Politics“ an den Universitäten Freiburg, Strassburg und Basel). Universität Freiburg, 6. 6. 2006. HTML(<br>)HTML(<br>)
„Geschlecht und (Ge-)Wissen. Zur Rolle des Inzesttabus in Hegels Phänomenologie des Geistes”. (Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Wissen und Bildung. Zur Aktualität von Hegels Phänomenologie des Geistes anlässlich ihres 200jährigen Jubiläums“; Konzept: Arbeitsgruppe für Transzendentalphilosophie des Instituts für Philosophie der Universität Wien: Univ. Prof. Dr. Friedrich Grimmlinger und Dr. Thomas Auinger). NIG, Universität Wien, 30. 5. 2006. HTML(<br>)HTML(<br>)
„Die Liebe zum Vaterland und zum Anderen – Oder: Zwischen Performativität und Begehren“. (Vortrag im Rahmen der Tagung: „Performativität und Medialität – Der Ort des ,Dazwischen’ oder: Konturen einer Theorie der Inter-Medialität. Ein Internationaler Workshop mit Georg Christoph Tholen / Basel“). Depot: Kunst und Diskussion, Wien, 10. 12. 2005. HTML(<br>)HTML(<br>)
„Anrufung des Weiblichen“ (Lecture-Performance in Zusammenarbeit mit Saskia Hölbling im Rahmen des Symposiums „Philosophy on Stage / Gesten des Denkens“; Konzept: Univ. Doz. Dr. Arno Böhler und Univ. Prof. Dr. Susanne Granzer.) Ovalhalle des Museumsquartiers Wien, 10. 11. 2005. HTML(<br>)HTML(<br>)
„Über Krieg – Zwischen Performativität und Begehren“. (Vortrag im Rahmen des „Internationalen Bertha-von-Suttner-Symposiums 2005: Frieden – Fortschritt – Frauen“. Eggenburg, 27. – 29. 5. 2005. HTML(<br>)HTML(<br>)
„Sex und Gender – Zur sozialen Konstruktion des Geschlechts und seiner individuellen Annahme“ (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „(Trans-)Gender und (Trans-)Sexualität” der Medizinische Universität Wien (MUW); Konzept: Univ. Prof. Dr. Jeanette Strametz-Juranek. AKH Wien, 8. 3. 2005. HTML(<br>)HTML(<br>)
„Anrufung – Oder: Zur performativen Konstitution des Subjekts“ (Vortrag im Rahmen des Workshops mit Sybille Krämer: „Performativität und Medialität – Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften“). Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 9. 1. 2005. HTML(<br>)HTML(<br>)
„Sprache und Sprechen – Oder: Vom Angerufensein zum Rufen“. (Eröffnungsvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Moment! Musik“ mit dem Schwerpunktthema: „Sprache und Musik“; Konzept: Angelika Hagen und Andreas Schreiber; Veranstalter: ÖKS – Österreichischer Kultur-Service). Linz, 15. 12. 2003. HTML(<br>)HTML(<br>)
„Performativität und die Konstruktion des Geschlechts durch Sprache". (Vortrag im Rahmen der „Alternativen Ringvorlesung der Universität Wien“ zum Thema: „What's left of politics?“). Universität Wien, 18. 6. 2003. HTML(<br>)HTML(<br>)
„Vom Wunsch nach Veränderung – Feministische Strategien und die Produktion von Bedeutung im Verhältnis Sprache, Körper und Gesellschaft.“ (Vortrag im „Depot: Kunst und Diskussion“). Wien, 7. 2. 2003. HTML(<br>)HTML(<br>)
“Who is Mediating Whom? – The Production of Meaning and the Relation of Language, Body and Society”. (Vortrag in dem von Assoc.-Prof. Dr. Gertrude Post geleiteten Panel: “Mediating Language and Body in Feminist Theory: Phenomenology, Psychoanalysis, and Semiotics” im Rahmen der “26th Annual Conference of the International Association for Philosophy and Literature (IAPL)” zum Thema: ”Intermedialities”.) Erasmus University Rotterdam, 3. – 8. 6. 2002.HTML(<br>)HTML(<br>)
„Kunst als Analyseform – Zu den fotografischen Arbeiten von Cindy Sherman“. (Vortrag im Rahmen der Reihe „Berufsbild KünstlerIn“). Wiener Kunstschule, 23. 1. 2002.HTML(<br>)HTML(<br>)
„Zeichen/Modell – Überlegungen zum Verhältnis von Sprache und visueller Darstellung“. (Vortrag im Rahmen des Workshops „Zeichen und Zeichnung, 3. Zur Visualisierung in Wissenschaft, Kunst und Technik“; Konzept: IWK-Forschungsgruppe „Sozial- und Kulturwissenschaften“.) Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 15. 12. 2001. HTML(<br>)HTML(<br>)
“Forms of Knowledge – in the Context of Art, Technology and Cultural Studies”. (Impulsreferat gemeinsam mit Wolfgang Pircher und Marianne Kubaczek im Rahmen des Symposiums „Ironie, Montage, Verfremdung: Politik der Form“; Konzept: Anna Schober und Vrääth Öhner). Institut für Gegenwartskunst, Akademie der bildenden Künste, Wien, 23. 11. 2001. HTML(<br>)HTML(<br>)
„Was ,Frau’ bedeutet. Ein Beitrag zu einem feministischen Bedeutungsbegriff“. (Vortrag in der Sektion: „Feministische Philosophie: Wissen, Macht und die Kategorie Frau“ des IX. Symposiums der Internationalen Assoziation von Philosophinnen (IAPh) zum Thema: „wissen macht geschlecht. Philosophie und die Zukunft der >condition féminine<“). Universität Zürich, 11. – 14. 10. 2000. HTML(<br>)HTML(<br>)
„Bedeutung in der Gendertheorie und Semantik. Ein Beitrag zur Klärung eines Grundlagenproblems der Sozial- und Kulturwissenschaften“. (Vortrag im Rahmen der Tagung „Wissensformen in den Sozial- und Kulturwissenschaften“). Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien,17. 6. 2000. HTML(<br>)HTML(<br>)
“Reference and Difference: On Meaning in Frege and Saussure”. (Vortrag im Rahmen der “24th Annual Conference of the International Association for Philosophy and Literature (IAPL)”. State University of New York at Stony Brook, 9. – 13. 5. 2000.HTML(<br>)HTML(<br>)
„Metapher und Metonymie bei Roman Jakobson. (Vortrag im Rahmen des „Workshops mit Brigitte Weisshaupt: Metapher: Philosophie & Geschlecht“; Konzept: Wiener Philosophinnen Club). Aula des AAKH, Universität Wien 7. – 8. April 2000.HTML(<br>)HTML(<br>)
„Faschismus und Film – Die Ästhetik Leni Riefenstahls“ (Vortrag im Rahmen der Aktionswoche „Philosophie in Aktion“; Konzept: Ass.-Prof. Dr. Elisabeth Nemeth, Dr. Silvia Stoller, Mag. Gerhard Unterthurner). Institut für Philosophie, Universität Wien, 24. 3. 2000. HTML(<br>)HTML(<br>)
„Einleitungsvortrag zur Buchpräsentation: Eva Waniek (Hg.): Bedeutung? Für eine transdisziplinäre Semiotik (Turia + Kant 2000)“. In Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen und künstlerischen Beiträgen von Martin Arnold, Burkhard Stangl, Ferdinand Schmatz, Markus Arnold, Ulrike Kadi, Peter Moeschl, Wolfgang Pircher und Franz. M. Wimmer. Depot. Kunst und Diskussion, Museumsquartier, Wien am 3. 3. 2000.HTML(<br>)HTML(<br>)
„Zur Unterscheidung einer referentiellen und differentiellen Bedeutungsauffassung am Beispiel Gottlob Freges und Ferdinand de Saussures“. (Vortrag am „XVIII. Deutschen Kongreß für Philosophie: Die Zukunft des Wissens” in der von Univ. Prof. Dr. Tilman Borsche geleiteten Sektion „Wissen und Sprache“). Universität Konstanz, 7. 10. 1999.HTML(<br>)HTML(<br>)
„Zur erkenntnistheoretischen Relevanz der unterschiedlichen Bedeutungsauffassungen bei Frege und Saussure“. (Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Analytische Philosophie“ des Instituts für Philosophie der Universität Wien; Konzept: Univ. Prof. Dr. Richard Heinrich, Univ. Prof. Dr. Herbert Hrachovec und Ass.-Prof. Dr. Elisabeth Nemeth), NIG, Universität Wien, 1. 6. 1999. HTML(<br>)HTML(<br>)
„Sex/Gender – Bedeutungsrelevante Fragestellungen zur Natur- und Kulturdebatte in der Feministischen Theorie“. (Vortrag anlässlich der Präsentation der IWK-Texte, Nr. 2 in der Seminarreihe „Feministische Theorie und Frauenforschung“). Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, Jänner 1999. HTML(<br>)HTML(<br>)
„Weiblicher Textkörper. Zum Verhältnis von Sprache und Geschlecht“. (Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: „Vorträge / Sommerwoche: Facetten feministischer Theoriebildung”; Konzept: Frankfurter Frauenschule). Frankfurt a./M, Mai 1996; sowie im Verein „Gruppe Phänomenologie“, Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 19. 12. 1996. HTML(<br>)HTML(<br>)
„Zur Poetisierung des Politischen bei Leni Riefenstahl“. (Vortrag im Rahmen des VII. Symposions der Internationalen Assoziation von Philosophinnen (IAPh) zum Thema: „KRIEG / WAR“). Universität Wien, 20. – 23. 9. 1995. HTML(<br>)HTML(<br>)
„Mit Bedeutungen verfahren“. (Eröffnungsvortrag des Symposions „Mit Bedeutungen verfahren. Zur Vermittlung von Wissenschaft und Kunst“. Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 19. – 21. 5. 1995. HTML(<br>)HTML(<br>)
„Spiel/Regeln“. (Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Autorenlabor 1993: Poesie, Wissenschaft und Kunst II/3 – Vortrag und Gespräch über Spielregeln, Regel und kultureller Wandel“; Konzept: Ferdinand Schmatz). Literarisches Quartier – Alte Schmiede, Kunstverein Wien, Wien 1993. HTML(<br>)HTML(<br>)
„Verortung und Überschreitung – Die Inselgruppen des Weiblichen in Georg Forsters Reise um die Welt“. (Vortrag im Rahmen des Symposions „Mit Eroberungen leben. Reflexionen zu einem neuzeitlichen Syndrom“). Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien 1992. HTML(<br>)HTML(<br>)
„Gebot und Übertritt – Zur Struktur der klassischen Schreibweise bei Georg Forster“. (Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bibliotheksgespräche“). Europahaus Eisenstadt, Informationszentrum für Europa- u. Entwicklungsfragen 1992. HTML(<br>)HTML(<br>)
„FrauenBilder – Zum Selbstbezug des Weiblichen bei Cindy Sherman“ (Im Rahmen der Vortragsreihe „Menschenbilder – Das Bild des Menschen in der Fotografie“, Organisation: KHJ), Wien 1992. HTML(<br>)HTML(<br>)
„(K)ein weibliches Schreiben. Von Michel Foucault zu Cindy Sherman“. (Vortrag in der Meisterklasse Graphik unter der Leitung von Prof. Dr. Ferdinand Schmatz), Hochschule für angewandte Kunst, Wien 1992. HTML(<br>)HTML(<br>)
- „Bedingungen und Möglichkeiten eines ,weiblichen Schreibgestus’“. (Vortrag in der Seminarreihe „Feministische Theorie und Frauenforschung”; Konzept: Herlinde Pauer-Studer und Maria Reifenstein), Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien 1991.
Impulse | Kommentare | Diskussionen:
Buchpräsentation: Ludwig Nagl / Eva Waniek / Brigitte Mayr (Hg.): filmdenken | thinking film. Film & Philosophie. (Synema-Publikationen, Wien 2005) Eine Diskussion mit Gabriele Jutz, Eva Laquièze-Waniek, Peter Mahr, Ludwig Nagl und Matthias Wittmann. Depot, Wien, 22. 5. 2006. HTML(<br>)HTML(<br>)
Buchpräsentation: Waniek, Eva / Stoller Silvia (Hg.): Verhandlungen des Geschlechts. Zur Konstruktivismusdebatte in der Gender-Theorie (Turia + Kant, Wien 2001). Mit einleitenden Worten von Herta Nagl-Docekal und anschließender Diskussion mit Ingvild Birkhan, Renate Dürr, Linda Fisher, Cathren Müller, Silvia Stoller und Eva Waniek. Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 12. 10. 2001. HTML(<br>)HTML(<br>)
Podiumsdiskussion anlässlich der Buchpräsentation: Stefan Römer: Künstlerische Strategien des Fake: Kritik von Original und Fälschung (DuMont, Köln 2001). Depot: Kunst und Diskussion, Wien, 28. 9. 2001. HTML(<br>)HTML(<br>)
Again and again and again – Überlegungen zu einer Theorie der Wiederholung. (Eine theoretische Einführung und Kommentar im Rahmen der Filmveranstaltungsreihe „Short Cuts & Cookies“; Veranstaltungsreihe von: Synema – Gesellschaft für Film und Medien, Filmcasino und Wieser & Wieser.) Filmcasino, Wien, 8. 4. 2001. HTML(<br>)HTML(<br>)
Kommentare zu den Vorträgen von: Jürgen Trabant: Was wissen wir, wenn wir eine Sprache können? sowie von: Hans Julius Schneider: Die Sprache – Trübes Medium oder Lebenselement der Kommunikation? (Stattgefunden im Rahmen des internationalen Symposiums „Kunst. Zeichen. Technik. Die Analyse der Wissensformen als Beitrag der Philosophie zu den Kulturwissenschaften“; Veranstalter: Forschungsgruppe „Sozial- und Kulturwissenschaften“ des Instituts für Wissenschaft und Kunst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie der Universität Wien.) Aula des Campus der Universität Wien, 14. 1. 2001. HTML(<br>)HTML(<br>)
Diskussionsleitung zweier Sessions zu dem Thema: „Borders Between Continental and Analytic Philosophy“ im Rahmen der 24th Annual Conference of the International Association for Philosophy and Literature (IAPL). Stony Brook, State University of New York, 9. – 13. 5. 2000. HTML(<br>)HTML(<br>)
Buchpräsentation: Eva Waniek (Hg.): Bedeutung? Für eine transdisziplinäre Semiotik (Turia + Kant 2000) mit wissenschaftlichen und künstlerischen Beiträgen von Martin Arnold, Burkhard Stangl, Ferdinand Schmatz, Markus Arnold, Ulrike Kadi, Peter Moeschl, Wolfgang Pircher und Franz. M. Wimmer. Depot. Kunst und Diskussion, Wien, 3. 3. 2000. HTML(<br>)HTML(<br>)
Präsentation der IWK-Texte Nr. 2: Sex/Gender – Bedeutungsrelevante Fragestellungen zur Natur- und Kulturdebatte in der Vortragsreihe „Feministische Theorie und Frauenforschung“. Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, Jänner 1999.HTML(<br>)HTML(<br>)
Kommentar und Diskussion zu Denise Russells (Department of General Philosophy in Sydney) Vortrag: „Women, Madness and Creativity“ im Rahmen der Filmschau und des internationalen Symposiums: Frauen und Wahnsinn im Film; Veranstalter: Sixpack Film und Synema – Gesellschaft für Film und Medien. Institut Francais de Vienne, Palais Clam Gallas, Wien, 18. 4. 1998. HTML(<br>)HTML(<br>)
Filmart Takes Position. Zum Anspruch politischer Relevanz in der Kunst. Podiumsdiskussion gem. mit Boris Buden, Bert Rebhandl, Johanna Schaffer und Ernst Strouhal. Österreichisches Filmfestival „Diagonale“. Thalia-Festivalszentrum, Graz, 26. 3. 1998. HTML(<br>)HTML(<br>)
Begriff Avantgarde. Podiumsdiskussion gem. mit Martin Arnold, Thomas Korschil, Lisl Ponger, Bert Rebhandl, Gottfried Schlemmer und Peter Tscherkassky; Veranstalter: Synema – Gesellschaft für Film und Medien. Wien, Palais Lobkowitz, 6. 12. 1997.HTML(<br>)HTML(<br>)
Sprechen vorher / Sprechen nachher. Podiumsdiskussion gem. mit Akira M. Lippit (Filmtheoretiker an der San Francisco State University), Martin Arnold (Filmemacher) und Wolfgang Pircher (Philosoph an der Universität Wien). Depot: Kunst und Diskussion, Wien, 29. – 31. 7. 1997. HTML(<br>)HTML(<br>)
Gastkommentar zu Dietmar Kampers Vortrag „Ätherische Nekrophilie. Von der Spiegelfechterei poetischer Knaben“ im Rahmen des internationalen Symposions Puppe.Monster.Tod – Kulturelle Transformationsprozesse der Bio- und Informationstechnologien: Veranstalter: Zentrum für Soziale Innovation (ZSI). Naturhistorisches Museum, Wien, 27. 4. 1997. HTML(<br>)HTML(<br>)
Podiumsdiskussion zur Buchpräsentation von: Herbert Hrachovec: Drehorte. Arbeiten zu Filmen (Synema, Wien 1997); Veranstalter: Synema – Gesellschaft für Film und Medien. Wien, Palais Lobkowitz, März 1997. HTML(<br>)HTML(<br>)
Buchpräsentation: Eva Waniek: Hélène Cixous. Entlang einer Theorie der Schrift. Turia & Kant 1993. Lesung der Autorin mit einem Einleitungsvortrag von Univ.-Ass. Dr. Elisabeth Nemeth und anschließender Diskussion. Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien 1993.