Size: 5217
Comment:
|
Size: 5345
Comment:
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 23: | Line 23: |
[[HTML(<br>)]] [[HTML(<br>)]] |
|
Line 36: | Line 37: |
[[HTML(<br>)]] [[HTML(<br>)]] |
|
Line 41: | Line 44: |
[[HTML(<br>)]] [[HTML(<br>)]] |
|
Line 56: | Line 61: |
[[HTML(<br>)]] [[HTML(<br>)]] |
|
Line 58: | Line 65: |
Derrida und Adorno
Zur Aktualität von Dekonstruktion und Frankfurter Schule HTML(<br>) Hg. von Eva L.-Waniek / Erik M. Vogt
attachment:derrida_adorno.jpg
Was hat Derrida mit Adorno zu tun? Und umgekehrt: was Adorno mit Derrida? Das Buch geht dem bislang nur wenig bedachten Verhältnis der beiden Philosophen, die das Denken des 20. Jahrhunderts wesentlich geprägt haben, nach und versucht, ihre Unterschiede und Berührungspunkte zu analysieren. Wie verstehen beide Autoren z.B. die Konstitution des Subjekts und inwiefern kritisieren sie idealistische oder metaphysische Traditionen? Es geht dann um Fragen der Kunst und der kritischen theoretischen Methode, mit der das Ausgeschlossene, Disziplinierte, Verworfene - der Rest der Subjektkonstitution - sichtbar gemacht werden können. HTML(<br>) Beiträge: Jay M. Bernstein, Arno Böhler, Othmar Kastner, Eva L.-Waniek, Christoph Menke, Alice Pechriggl, Hugh J. Silverman, Michael Turnheim, Eleni Varikas, Erik M. Vogt, Hent de Vries. HTML(<br>) Biographisches: Erik M. Vogt ist Dozent am Institut für Philosophie der Universität Wien und Professor am Trinity College in Harford, USA. Eva L.-Waniek ist Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie der Universitäten Wien und Klagenfurt.
255 S. , EUR 26,- HTML(<br>) 978-3-85132-497-6 HTML(<br>) (Voraussichtlicher Erscheinungstermin: 2008-05) HTML(<br>) Verlag Turia + Kant
Kunst, Zeichen, Technik
Philosophie am Grund der Medien HTML(<br>) Marianne Kubaczek, Wolfgang Pircher, Eva Waniek (Hg.)
attachment:7591-1.jpg
Angeregt von der Spannung zwischen notationalen und natürlichen Sprachen verfolgen die Autoren dieses Bandes die verschiedenen Dimensionen sprachlicher und nichtsprachlicher Äusserungsformen in elektroakustischer Musik, Kunst, Psychoanalyse, Sprachwissenschaft, Philosophie und Technik. Alle Beiträge eint ein medienphilosophischer Gestus. Die Autoren: C. Z. Elgin, B. Wyss, R. Pfaller, S. Kodera, R. Heinrich, H. Dickel, W. Pircher, P. N. Wilson, D. Smalley, M. Fuchs, M. Kubaczek, J. Trabant, H. J. Schneider, H. Silverman, M. Arnold.
Reihe: Konturen Politisch Philosophischen Denkens Bd. 2, 2004, 288 S., 19.90 EUR, br., ISBN 3-8258-7591-1
Filmdenken
attachment:nagl_filmdenken_2005.jpg
Bedeutung?
Beiträge zu einer transdisziplinären Semiotik HTML(<br>) Hg. von Eva Waniek HTML(<br>) 283 S. , EUR 22,- HTML(<br>) 978-3-85132-239-2, 2000 HTML(<br>) Verlag Turia + Kant HTML(<br>)
attachment:wan2_cv.jpg
Das Buch ist dem Phänomen »Bedeutung« gewidmet, dessen Begrifflichkeit und Definition äußerst umstritten ist und ein Grundlagenproblem in den Kultur- und Naturwissenschaften bildet. Die Klärung der Frage, wie menschliche Wahrnehmung vor sich geht, auf dass die Dinge oder Ereignisse in unserem Leben Bedeutung erlangen, ist zwar spätestens seit der Moderne ein zentrales Anliegen in Wissenschaft und Kunst. Da diese Fragestellung jedoch sogar innerhalb der einzelnen Disziplinen und Schulen kontroversiell diskutiert wurde und wird, gilt sie - gerade was eine diziplinübergreifende Einschätzung anbelangt - mehr als je zuvor als ungeklärt. HTML(<br>)
Dementgegen stellt der Sammelband mehrere wichtige Bedeutungstraditionen in vermittelnder Weise vor und sucht, die Aktualität der Problematik auch in der kulturwissenschaftlichen Theoriebildung sowie im Bereich von Äshetik und künstlerischer Praxis darzustellen, um zu einer vielschichtigen und transdisziplinären Weiterentwicklung anregen zu können.
Verhandlungen des Geschlechts
Zur Konstruktivismusdebatte in der Gender-Theorie HTML(<br>) Hg. von Eva Waniek / Silvia Stoller HTML(<br>) 287 S. , EUR 22,- HTML(<br>) 978-3-85132-278-1, 2001 HTML(<br>) (vergriffen) HTML(<br>) Verlag Turia + Kant HTML(<br>)
attachment:wan3_cv.jpg
Dieser Sammelband erörtert die gegenwärtige Entwicklung der Gender Studies in ihrer ganzen Komplexität und Vielschichtigkeit. Dabei werden insbesondere Innovationen hinsichtlich der seit Beginn der neunziger Jahre heftig diskutierten Sex-Gender-Unterscheidung in den Mittelpunkt gerückt und Ansätze zur Diskussion gestellt werden, die über die traditionelle Unterscheidung hinausführen können. HTML(<br>)
Die Zusammenstellung der Beiträge eröffnet einen interdisziplinären Überblick. Die einzelnen Beiträge stammen aus den Bereichen Politikwissenschaft, Kunsttheorie, Philosophie und feministischer Theorie. HTML(<br>)
Inhalt: HTML(<br>) Ingvild Birkhan: Gender-Entwürfe im Licht von Bild und Sprache Linda Fisher: Sex, Gender und was darunter liegt Regula Giuliani: Das leibliche Selbst Doris Guth: Selektionsprinzip: "Weiblich"? Christine Lutter: Feministische Forschung, Gender Studies, Cultural Studies Gertrude Postl: Den Körper sprechen Joan W. Scott: Gender und Politik Käthe Trettin: Neuer Ärger mit dem Geschlecht Veronica Vasterling: Judith Butlers radikaler Konstruktivismus Eva Waniek: Sex/Gender - Bedeutungsrelevante Fragestellungen zur Natur- und Kulturdebatte in der feministischen Theorie