Size: 9040
Comment:
|
← Revision 26 as of 2016-11-15 16:26:01 ⇥
Size: 9176
Comment: converted to 1.6 markup
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 4: | Line 4: |
attachment:x.png WS 2016/2017: „Theorien des Eigennamens" (Proseminar, 2 Stunden, Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt); [[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} WS 2016/2017: „Theorien des Eigennamens" (Proseminar, 2 Stunden, Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt); <<HTML(<br>)>> |
Line 6: | Line 6: |
[[HTML(<br>)]] [[HTML(<br>)]] | <<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>> |
Line 8: | Line 8: |
attachment:x.png WS 2015/2016: „Sprache und Zeichen bei Saussure und Frege" (Proseminar, 2 Stunden, Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt); [[HTML(<br>)]] [[HTML(<br>)]] |
{{attachment:x.png}} WS 2015/2016: „Sprache und Zeichen bei Saussure und Frege" (Proseminar, 2 Stunden, Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt); <<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>> |
Line 11: | Line 11: |
attachment:x.png WS 2014/2015: Das Ding – Subjektkonstitution im Verhältnis von Trauer, Geschlecht und Sublimation (Proseminar, 2 Stunden, Institut für Philosophie, Universität Klagenfurt) [[HTML(<br>)]] [[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} WS 2014/2015: Das Ding – Subjektkonstitution im Verhältnis von Trauer, Geschlecht und Sublimation (Proseminar, 2 Stunden, Institut für Philosophie, Universität Klagenfurt) <<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>> |
Line 13: | Line 13: |
attachment:x.png SS 2014: “Sexuelle Differenz im Diskurs Jacques Lacans” (Proseminar, 2 Stunden, Institut für Philosophie der Universität Wien) [[HTML(<br>)]] [[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} SS 2014: “Sexuelle Differenz im Diskurs Jacques Lacans” (Proseminar, 2 Stunden, Institut für Philosophie der Universität Wien) <<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>> |
Line 15: | Line 15: |
attachment:x.png WS 2013/2014: Was ist ein Diskurs? (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt).[[HTML(<br>)]] [[HTML(<br>)]] |
{{attachment:x.png}} WS 2013/2014: Was ist ein Diskurs? (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt).<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>> |
Line 19: | Line 19: |
attachment:x.png SS 2013: Sexualität und Geschlecht. Diskurstheoretische Verortungen des | {{attachment:x.png}} SS 2013: Sexualität und Geschlecht. Diskurstheoretische Verortungen des |
Line 21: | Line 21: |
Philosophie der Universität Wien).[[HTML(<br>)]] [[HTML(<br>)]] | Philosophie der Universität Wien).<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>> |
Line 24: | Line 24: |
attachment:x.png WS 2012/2013: Invokation und Interpellation. Die geschlechtliche | {{attachment:x.png}} WS 2012/2013: Invokation und Interpellation. Die geschlechtliche |
Line 26: | Line 26: |
Universität Klagenfurt).[[HTML(<br>)]] [[HTML(<br>)]] | Universität Klagenfurt).<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>> |
Line 29: | Line 29: |
attachment:x.png SS 2012: Anrufung – Geschlecht und Subjektkonstitution (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).[[HTML(<br>)]] [[HTML(<br>)]] |
{{attachment:x.png}} SS 2012: Anrufung – Geschlecht und Subjektkonstitution (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>> |
Line 33: | Line 33: |
attachment:x.png WS 2011/2012: Teilnahme an der Ringvorlesung „Verbindungen im Unbewussten, | {{attachment:x.png}} WS 2011/2012: Teilnahme an der Ringvorlesung „Verbindungen im Unbewussten, |
Line 35: | Line 35: |
Wien, Konzept: Dr. Judith Kürmayr. AAKH-Campus der Universität Wien.[[HTML(<br>)]] [[HTML(<br>)]] | Wien, Konzept: Dr. Judith Kürmayr. AAKH-Campus der Universität Wien.<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>> |
Line 38: | Line 38: |
attachment:x.png SS 2011: „Stile des Fleisches“ – Zum Verhältnis Geschlecht und Identität (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).[[HTML(<br>)]] [[HTML(<br>)]] |
{{attachment:x.png}} SS 2011: „Stile des Fleisches“ – Zum Verhältnis Geschlecht und Identität (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>> |
Line 43: | Line 43: |
attachment:x.png WS 2010/2011: Das Ding – Vom Körper der Mutter zu den schönen Dingen (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien sowie Curriculum Psychoanalyse der Universität Wien). [[HTML(<br>)]] [[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} WS 2010/2011: Das Ding – Vom Körper der Mutter zu den schönen Dingen (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien sowie Curriculum Psychoanalyse der Universität Wien). <<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>> |
Line 46: | Line 46: |
attachment:x.png SS 2010: Psychoanalyse und Feminismus, (Seminar, 2-st., mit abschließendem Workshop /, Masterstudium Gender Studies / Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien); Workshop mit Juliet Mitchell u. a.: „Discussing the Contributions of Psychoanalysis to Gender Theory, 8. 6. 2010. [[HTML(<br>)]] [[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} SS 2010: Psychoanalyse und Feminismus, (Seminar, 2-st., mit abschließendem Workshop /, Masterstudium Gender Studies / Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien); Workshop mit Juliet Mitchell u. a.: „Discussing the Contributions of Psychoanalysis to Gender Theory, 8. 6. 2010. <<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>> |
Line 49: | Line 49: |
attachment:x.png SS 2010: Vom Denken des Körpers und seines Rests – Oder: Gewinn und Grenzen diskursiver Theorie zur Annahme des Geschlechts (Seminar, 2-st. / Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien, Modul: Psyche-Körper-Leiblichkeit, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt). [[HTML(<br>)]] [[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} SS 2010: Vom Denken des Körpers und seines Rests – Oder: Gewinn und Grenzen diskursiver Theorie zur Annahme des Geschlechts (Seminar, 2-st. / Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien, Modul: Psyche-Körper-Leiblichkeit, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt). <<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>> |
Line 52: | Line 52: |
attachment:x.png WS 2009/2010: Krypta und Wurzel: Genderkonfigurationen in der Psychoanalyse bei Kristeva, Butler, Freud und Lacan (Seminar, 2-st. / im Rahmen des Masterstudiums Gender Studies / Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien). [[HTML(<br>)]] [[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} WS 2009/2010: Krypta und Wurzel: Genderkonfigurationen in der Psychoanalyse bei Kristeva, Butler, Freud und Lacan (Seminar, 2-st. / im Rahmen des Masterstudiums Gender Studies / Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien). <<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>> |
Line 54: | Line 54: |
attachment:x.png SS 2009: Psychoanalyse und Gender Studies. Zur Relektüre der sexuellen Differenz bei Butler, Freud und Lacan (Seminar, 2-st. / im Rahmen des Masterstudiums Gender Studies der Universität Wien / Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie).[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} SS 2009: Psychoanalyse und Gender Studies. Zur Relektüre der sexuellen Differenz bei Butler, Freud und Lacan (Seminar, 2-st. / im Rahmen des Masterstudiums Gender Studies der Universität Wien / Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie).<<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>> |
Line 56: | Line 56: |
attachment:x.png WS 2008/2009: Sexuelle Differenz bei Jacques Lacan - Das Subjekt im Spannungsverhältnis von Imaginärem, Symbolischem und Realem (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} WS 2008/2009: Sexuelle Differenz bei Jacques Lacan - Das Subjekt im Spannungsverhältnis von Imaginärem, Symbolischem und Realem (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).<<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>> |
Line 58: | Line 58: |
attachment:x.png WS 2007/2008 und SS 2008: Identifikation und Begehren: Geschlecht und Subjektkonstitution bei Butler, Freud, Lacan und retour, I. und II. (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien). [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} WS 2007/2008 und SS 2008: Identifikation und Begehren: Geschlecht und Subjektkonstitution bei Butler, Freud, Lacan und retour, I. und II. (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien). <<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>> |
Line 61: | Line 61: |
attachment:x.png WS 2006/2007 und SS 2007: Zur philosophischen Relevanz von Lacan: Die Frage des Geschlechts bei der Subjektkonstitution I. und II. (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} WS 2006/2007 und SS 2007: Zur philosophischen Relevanz von Lacan: Die Frage des Geschlechts bei der Subjektkonstitution I. und II. (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).<<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>> |
Line 64: | Line 64: |
attachment:x.png WS 2006/2007: Vom Denken des Geschlechts – Drei Achsen der kategorialen Bestimmung: Struktur, Performativität und Begehren (Seminar, 2-st. / Theorien der Gender Studies im Rahmen des neu eingerichteten Magisterstudiums Gender Studies der Universität Wien).[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} WS 2006/2007: Vom Denken des Geschlechts – Drei Achsen der kategorialen Bestimmung: Struktur, Performativität und Begehren (Seminar, 2-st. / Theorien der Gender Studies im Rahmen des neu eingerichteten Magisterstudiums Gender Studies der Universität Wien).<<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>> |
Line 67: | Line 67: |
attachment:x.png WS 2005/2006 und SS 2006: Performativität – Zur Wirkungsmächtigkeit der Sprache bei der Bildung von Gesellschaft, Subjekt und Geschlecht I. und II. (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} WS 2005/2006 und SS 2006: Performativität – Zur Wirkungsmächtigkeit der Sprache bei der Bildung von Gesellschaft, Subjekt und Geschlecht I. und II. (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).<<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>> |
Line 70: | Line 70: |
attachment:x.png WS 2005/2006: Feministische Sprachphilosophie (Vorlesung und Übung im vierstündigen Lehrveranstaltungsverbund: Kommunikation – Repräsentation, der weiters aus „Gender in Sprach- und Literaturwissenschaft“ (Ursula Doleschal), Fem. Kunstgeschichte bzw. „Repräsentationen des „Weiblichen im Bild“ (Jutta Steiniger) und „Gender und Medien“ (Brigitte Hipfl) bestand und im Rahmen des Wahlfachstudiums „Feministische Wissenschaft / Gender Studies“ der Universität Klagenfurt angeboten wurde.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} WS 2005/2006: Feministische Sprachphilosophie (Vorlesung und Übung im vierstündigen Lehrveranstaltungsverbund: Kommunikation – Repräsentation, der weiters aus „Gender in Sprach- und Literaturwissenschaft“ (Ursula Doleschal), Fem. Kunstgeschichte bzw. „Repräsentationen des „Weiblichen im Bild“ (Jutta Steiniger) und „Gender und Medien“ (Brigitte Hipfl) bestand und im Rahmen des Wahlfachstudiums „Feministische Wissenschaft / Gender Studies“ der Universität Klagenfurt angeboten wurde.<<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>> |
Line 73: | Line 73: |
attachment:x.png SS 2005: Performativität und Geschlechtertheorie (Seminar, 2-st / Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt).[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} SS 2005: Performativität und Geschlechtertheorie (Seminar, 2-st / Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt).<<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>> |
Line 76: | Line 76: |
attachment:x.png SS 2005: Teilnahme an der Ringvorlesung „(Trans-)Gender und (Trans-)Sexualität” der Medizinische Universität Wien / MUW, Allgemeines Krankenhaus Wien (AKH), mit der Vorlesung: „Sex und Gender – Zur sozialen Konstruktion des Geschlechts und seiner individuellen Annahme“.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} SS 2005: Teilnahme an der Ringvorlesung „(Trans-)Gender und (Trans-)Sexualität” der Medizinische Universität Wien / MUW, Allgemeines Krankenhaus Wien (AKH), mit der Vorlesung: „Sex und Gender – Zur sozialen Konstruktion des Geschlechts und seiner individuellen Annahme“.<<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>> |
Line 79: | Line 79: |
attachment:x.png WS 2004/2005: „Anrufung“: Die Rolle der Sprache bei der Konstitution von Geschlecht, Subjekt und Gesellschaft (Arbeitsgruppe/Proseminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} WS 2004/2005: „Anrufung“: Die Rolle der Sprache bei der Konstitution von Geschlecht, Subjekt und Gesellschaft (Arbeitsgruppe/Proseminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).<<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>> |
Line 82: | Line 82: |
attachment:x.png WS 2003/2004 und SS 2004: Sprache und Geschlecht – Der Beitrag der Sprachphilosophie zu Judith Butlers Thesen der Konstruktion von Geschlecht I und II. (Proseminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} WS 2003/2004 und SS 2004: Sprache und Geschlecht – Der Beitrag der Sprachphilosophie zu Judith Butlers Thesen der Konstruktion von Geschlecht I und II. (Proseminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).<<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>> |
Line 85: | Line 85: |
attachment:x.png SS 2004: Einführung in die Methoden der Genderforschung. Interfakultäre Veranstaltung (2-st.) im Bereich des Wahlfaches „Feministische Wissenschaft / Gender Studies“ der Universität Klagenfurt.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} SS 2004: Einführung in die Methoden der Genderforschung. Interfakultäre Veranstaltung (2-st.) im Bereich des Wahlfaches „Feministische Wissenschaft / Gender Studies“ der Universität Klagenfurt.<<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>> |
Line 88: | Line 88: |
attachment:x.png WS 2003/2004: Einführung in die Theorien und Methoden der Genderforschung. Interfakultäre Veranstaltung (2-st.) (gem. mit Mag. Sabine Kock) im Bereich des Wahlfaches „Feministische Wissenschaft / Gender Studies“ der Universität Graz.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} WS 2003/2004: Einführung in die Theorien und Methoden der Genderforschung. Interfakultäre Veranstaltung (2-st.) (gem. mit Mag. Sabine Kock) im Bereich des Wahlfaches „Feministische Wissenschaft / Gender Studies“ der Universität Graz.<<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>> |
Line 91: | Line 91: |
attachment:x.png SS 2003: Teilnahme an der Alternativen Ringvorlesung der Universität Wien zum Thema: „What's left of politics?“ mit der Vorlesung: Performativität und die Konstruktion des Geschlechts durch Sprache. [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} SS 2003: Teilnahme an der Alternativen Ringvorlesung der Universität Wien zum Thema: „What's left of politics?“ mit der Vorlesung: Performativität und die Konstruktion des Geschlechts durch Sprache. <<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>> |
Line 94: | Line 94: |
attachment:x.png SS 2003: Feminist Thought and a Critique of Language. Proseminar in englischer Sprache (2-st.) (gem. mit Mag. Camilla R. Nielsen), Institut für allgemeine Pädagogik und Philosophie der Wirtschaftsuniversität Wien.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} SS 2003: Feminist Thought and a Critique of Language. Proseminar in englischer Sprache (2-st.) (gem. mit Mag. Camilla R. Nielsen), Institut für allgemeine Pädagogik und Philosophie der Wirtschaftsuniversität Wien.<<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>> |
Line 97: | Line 97: |
attachment:x.png WS 2002/2003 und SS 2003: Performativität – Zur Bedeutung in der Sprachphilosophie und Geschlechtertheorie I und II; (Proseminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} WS 2002/2003 und SS 2003: Performativität – Zur Bedeutung in der Sprachphilosophie und Geschlechtertheorie I und II; (Proseminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).<<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>> |
Line 100: | Line 100: |
attachment:x.png WS 2002/2003: Einführung in die Methoden der Genderforschung (Vorlesung und Übung, 4-st.). Interfakultäre Veranstaltung (gem. mit Mag. Sabine Kock) an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen sowie Human- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} WS 2002/2003: Einführung in die Methoden der Genderforschung (Vorlesung und Übung, 4-st.). Interfakultäre Veranstaltung (gem. mit Mag. Sabine Kock) an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen sowie Human- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.<<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>> |
Line 103: | Line 103: |
attachment:x.png WS 2001/2002 und SS 2002: Sex & Gender – Zur philosophischen Klärung des Geschlechterbegriffs in den Gender Studies, I. und II. (Proseminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} WS 2001/2002 und SS 2002: Sex & Gender – Zur philosophischen Klärung des Geschlechterbegriffs in den Gender Studies, I. und II. (Proseminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).<<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>> |
Line 106: | Line 106: |
attachment:x.png WS 2000/2001 und SS 2001: Die Semiologie Ferdinand de Saussures und ihre sprachphilosophische und erkenntnistheoretische Relevanz, I. und II. (Proseminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] | {{attachment:x.png}} WS 2000/2001 und SS 2001: Die Semiologie Ferdinand de Saussures und ihre sprachphilosophische und erkenntnistheoretische Relevanz, I. und II. (Proseminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).<<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>> |
Line 109: | Line 109: |
attachment:x.png WS 1999/2000: Erkenntnistheoretische Fragestellungen zum Thema Sprache, Bedeutung und Geschlecht; (Proseminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien). [[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]] |
{{attachment:x.png}} WS 1999/2000: Erkenntnistheoretische Fragestellungen zum Thema Sprache, Bedeutung und Geschlecht; (Proseminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien). <<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>><<HTML(<br>)>> |
Lehre
WS 2016/2017: „Theorien des Eigennamens" (Proseminar, 2 Stunden, Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt);
Informationen dazu (Ort, Zeit etc.) werden noch bekannt gegeben;
WS 2015/2016: „Sprache und Zeichen bei Saussure und Frege" (Proseminar, 2 Stunden, Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt);
WS 2014/2015: Das Ding – Subjektkonstitution im Verhältnis von Trauer, Geschlecht und Sublimation (Proseminar, 2 Stunden, Institut für Philosophie, Universität Klagenfurt)
SS 2014: “Sexuelle Differenz im Diskurs Jacques Lacans” (Proseminar, 2 Stunden, Institut für Philosophie der Universität Wien)
WS 2013/2014: Was ist ein Diskurs? (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt).
SS 2013: Sexualität und Geschlecht. Diskurstheoretische Verortungen des Subjekts bei Foucault, Butler und Lacan (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).
WS 2012/2013: Invokation und Interpellation. Die geschlechtliche Konstitution des Subjekts (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt).
SS 2012: Anrufung – Geschlecht und Subjektkonstitution (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).
WS 2011/2012: Teilnahme an der Ringvorlesung „Verbindungen im Unbewussten, II.“ im Rahmen des Erweiterungscurriculums Psychoanalyse der Universität Wien, Konzept: Dr. Judith Kürmayr. AAKH-Campus der Universität Wien.
SS 2011: „Stile des Fleisches“ – Zum Verhältnis Geschlecht und Identität (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).
WS 2010/2011: Das Ding – Vom Körper der Mutter zu den schönen Dingen (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien sowie Curriculum Psychoanalyse der Universität Wien).
SS 2010: Psychoanalyse und Feminismus, (Seminar, 2-st., mit abschließendem Workshop /, Masterstudium Gender Studies / Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien); Workshop mit Juliet Mitchell u. a.: „Discussing the Contributions of Psychoanalysis to Gender Theory, 8. 6. 2010.
SS 2010: Vom Denken des Körpers und seines Rests – Oder: Gewinn und Grenzen diskursiver Theorie zur Annahme des Geschlechts (Seminar, 2-st. / Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien, Modul: Psyche-Körper-Leiblichkeit, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt).
WS 2009/2010: Krypta und Wurzel: Genderkonfigurationen in der Psychoanalyse bei Kristeva, Butler, Freud und Lacan (Seminar, 2-st. / im Rahmen des Masterstudiums Gender Studies / Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien).
SS 2009: Psychoanalyse und Gender Studies. Zur Relektüre der sexuellen Differenz bei Butler, Freud und Lacan (Seminar, 2-st. / im Rahmen des Masterstudiums Gender Studies der Universität Wien / Studienprogrammleitung Kultur- und Sozialanthropologie).
WS 2008/2009: Sexuelle Differenz bei Jacques Lacan - Das Subjekt im Spannungsverhältnis von Imaginärem, Symbolischem und Realem (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).
WS 2007/2008 und SS 2008: Identifikation und Begehren: Geschlecht und Subjektkonstitution bei Butler, Freud, Lacan und retour, I. und II. (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).
WS 2006/2007 und SS 2007: Zur philosophischen Relevanz von Lacan: Die Frage des Geschlechts bei der Subjektkonstitution I. und II. (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).
WS 2006/2007: Vom Denken des Geschlechts – Drei Achsen der kategorialen Bestimmung: Struktur, Performativität und Begehren (Seminar, 2-st. / Theorien der Gender Studies im Rahmen des neu eingerichteten Magisterstudiums Gender Studies der Universität Wien).
WS 2005/2006 und SS 2006: Performativität – Zur Wirkungsmächtigkeit der Sprache bei der Bildung von Gesellschaft, Subjekt und Geschlecht I. und II. (Seminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).
WS 2005/2006: Feministische Sprachphilosophie (Vorlesung und Übung im vierstündigen Lehrveranstaltungsverbund: Kommunikation – Repräsentation, der weiters aus „Gender in Sprach- und Literaturwissenschaft“ (Ursula Doleschal), Fem. Kunstgeschichte bzw. „Repräsentationen des „Weiblichen im Bild“ (Jutta Steiniger) und „Gender und Medien“ (Brigitte Hipfl) bestand und im Rahmen des Wahlfachstudiums „Feministische Wissenschaft / Gender Studies“ der Universität Klagenfurt angeboten wurde.
SS 2005: Performativität und Geschlechtertheorie (Seminar, 2-st / Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt).
SS 2005: Teilnahme an der Ringvorlesung „(Trans-)Gender und (Trans-)Sexualität” der Medizinische Universität Wien / MUW, Allgemeines Krankenhaus Wien (AKH), mit der Vorlesung: „Sex und Gender – Zur sozialen Konstruktion des Geschlechts und seiner individuellen Annahme“.
WS 2004/2005: „Anrufung“: Die Rolle der Sprache bei der Konstitution von Geschlecht, Subjekt und Gesellschaft (Arbeitsgruppe/Proseminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).
WS 2003/2004 und SS 2004: Sprache und Geschlecht – Der Beitrag der Sprachphilosophie zu Judith Butlers Thesen der Konstruktion von Geschlecht I und II. (Proseminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).
SS 2004: Einführung in die Methoden der Genderforschung. Interfakultäre Veranstaltung (2-st.) im Bereich des Wahlfaches „Feministische Wissenschaft / Gender Studies“ der Universität Klagenfurt.
WS 2003/2004: Einführung in die Theorien und Methoden der Genderforschung. Interfakultäre Veranstaltung (2-st.) (gem. mit Mag. Sabine Kock) im Bereich des Wahlfaches „Feministische Wissenschaft / Gender Studies“ der Universität Graz.
SS 2003: Teilnahme an der Alternativen Ringvorlesung der Universität Wien zum Thema: „What's left of politics?“ mit der Vorlesung: Performativität und die Konstruktion des Geschlechts durch Sprache.
SS 2003: Feminist Thought and a Critique of Language. Proseminar in englischer Sprache (2-st.) (gem. mit Mag. Camilla R. Nielsen), Institut für allgemeine Pädagogik und Philosophie der Wirtschaftsuniversität Wien.
WS 2002/2003 und SS 2003: Performativität – Zur Bedeutung in der Sprachphilosophie und Geschlechtertheorie I und II; (Proseminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).
WS 2002/2003: Einführung in die Methoden der Genderforschung (Vorlesung und Übung, 4-st.). Interfakultäre Veranstaltung (gem. mit Mag. Sabine Kock) an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen sowie Human- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.
WS 2001/2002 und SS 2002: Sex & Gender – Zur philosophischen Klärung des Geschlechterbegriffs in den Gender Studies, I. und II. (Proseminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).
WS 2000/2001 und SS 2001: Die Semiologie Ferdinand de Saussures und ihre sprachphilosophische und erkenntnistheoretische Relevanz, I. und II. (Proseminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).
WS 1999/2000: Erkenntnistheoretische Fragestellungen zum Thema Sprache, Bedeutung und Geschlecht; (Proseminar, 2-st. / Institut für Philosophie der Universität Wien).
(Zuletzt geändert: 23.9.2015)