Differences between revisions 19 and 20
Revision 19 as of 2019-02-24 12:05:10
Size: 2911
Editor: WikiAdmin
Comment:
Revision 20 as of 2021-09-28 13:54:33
Size: 14716
Editor: WikiAdmin
Comment:
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 1: Line 1:
= Kurzbiographie = = Kurzbiographie (deutsch) =
<<HTML(<br>)>>
Privat-Dozentin Magistra (Mag.) Doktorin (Dr.) der Philosophie, Psychoanalytikerin, korrespondierendes Mitglied der Association Lacanienne Internationale (A.L.I.)/Paris, Mitglied der A.L.I. Côte d'Azur;<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>>
Line 3: Line 5:
== Ausbildung und Tätigkeit: ==
Magistra (Mag.) und Doktorin (Dr.) der Philosophie, Psychoanalytikerin (unter Supervision); korrespondierendes Mitglied der Association Lacanienne Internationale (A.L.I.); Mitglied der A.L.I. Côte d'Azur;<<HTML(<br>)>>
== Sachgebiete: ==
Line 6: Line 7:
Studium der Philosophie, der deutschen Philologie, der Psychologie und der Pädagogik an den Universitäten Wien, Graz und Berkeley.
Ab 2000 Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie sowie am Referat und Zentrum für Geschlechterforschung der Universitäten Klagenfurt, Wien und Graz; 1991-2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien (Leiterin der IWK-Forschungsgruppe „Sozial- und Kulturwissenschaften“ sowie der Vortragsreihe „Feministische Theorie & Geschlechterforschung“); 2005-2007 Forschungsaufenthalt am „Institut du Champ Freudien. Section Clinique de Strasbourg sous les Auspices du Departement de Psychanalyse de l’Université de Paris VIII“, Association UFORCA, Strasbourg;<<HTML(<br>)>>

2009-2011 : Leitung (gms. mit Robert Pfaller) des Forschungsprojektes: „Transferences: Psychoanalysis– Art – Society“ zusammen mit der “Forschungsgruppe Psychoanalyse Stuzzicadenti” im Rahmen des „Art(s) and Science Call 2008“ des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF); in diesem Rahmen Forschungsassitenz am Institut für Philosophie der Universität Wien 2009-2011;<<HTML(<br>)>>

seit 2015 Mitglied der Arbeitsgruppen der Association Lacanienne Internationale in Nizza.<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>>

== Forschungsschwerpunkte: ==
Psychoanalyse, Philosophische Geschlechterforschung, Ästhetik, Sprach-und Zeichentheorien sowie Schnittstellen von Wissenschaft, Gesellschaft und Kunst;<<HTML(<br>)>>
Zur Zeit Vorbereitung einer Buchpublikation zum Themenbereich: “Subjektkonstitution und Geschlecht“.
<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>>

== Buchpublikationen: ==

Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst und Gesellschaft, hg. gem. mit Robert Pfaller. Turia + Kant, Wien, Berlin 2013 / Derrida and Adorno. Zur Aktualität von Dekonstruktion und Frankfurter Schule, hg. mit Erik Vogt (2008); Film/Denken – Thinking/Film: Film und Philosophie, hg. mit Ludwig Nagl / Brigitte Mayr (2004); Kunst, Zeichen, Technik.<<HTML(<br>)>> Philosophie am Grund der Medien, hg. mit Marianne Kubaczek / Wolfgang Pircher (2004); Verhandlungen des Geschlechts. Zur Konstruktivismusdebatte in der Gender-Theorie, hg. mit Silvia Stoller (2001); Bedeutung? Für eine transdisziplinäre Semiotik (Hg. 2000); Krieg/War: Eine philosophische Auseinandersetzung aus feministischer Sicht, Mithg. des Wiener Philosophinnen Club (1997); Hélène Cixous. Entlang einer Theorie der Schrift (1993).
Psychoanalyse, Sprach- und Kulturphilosophie, Ästhetik;<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>>
Line 23: Line 10:

== Forschungsschwerpunkte: ==
Subjekttheorie, Bedeutungsgenerierung, philosophische Geschlechteranthropologie, Schnittstellen von Wissenschaft, Gesellschaft und Kunst;<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>>

== Ausbildung / Tätigkeit: ==
Studium der Philosophie, der Psychologie, der Pädagogik sowie der deutschen Philologie an den Universitäten Wien, Graz und Berkeley; <<HTML(<br>)>>
1990 Abschluss des Magisterstudiums Philosophie an der Universität Wien mit der Diplomarbeit: Bedingungen und Möglichkeiten eines ,weiblichen Schreibgestus‘;<<HTML(<br>)>>
1991-2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien; Organisation einer „Forschungsgruppe Sozial- und Kulturwissenschaften“ sowie einer Vortragsreihe für den Bereich „Geschlechterforschung“;<<HTML(<br>)>>
1996 Forschungsaufenthalt am Department for Philosophy, University of California, Berkeley im Rahmen eines Dissertationsstipendiums der Universität Wien;<<HTML(<br>)>>
1999 Abschluss des Doktoratsstudiums Philosophie an der Universität Wien mit Auszeichnung, Dissertation: Bedeutung. Sprachphilosophische und zeichentheoretische Variationen über ein Thema bei Gottlob Frege und Ferdinand de Saussure; <<HTML(<br>)>>
ab 2000 Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie sowie am Zentrum für Geschlechterforschung der Universitäten Klagenfurt, Wien und Graz; <<HTML(<br>)>>
2009-2011 Forschungsassistenz (post-doc) am Institut für Philosophie der Universität Wien;
2019 Psychoanalytikerin in Nizza;<<HTML(<br>)>>
2021 Abschluss des Habilitationsverfahrens mit der Erteilung der venia docendi für das Gesamtfach Philosophie am Institut für Philosophie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Habilitationsschrift: Das resthafte Subjekt. Eine philosophisch-psychoanalytische Untersuchung über die Ursache des Begehrens.<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>>

== Preis / Ausgewähltes Forschungsprojekt: ==
2009-2011 (Leitung): „Transferences: Psychoanalysis – Art – Society“, gem. mit der „Forschungsgruppe Psychoanalyse Stuzzicadenti“ im Rahmen des „Art(s) and Science Call“ des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF);<<HTML(<br>)>>
2009 „Gedankensprung“, Preis für Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, vergeben durch die Stadt Wien;<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>>

== Bücher: ==
Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst und Gesellschaft, hg. mit Robert Pfaller. Turia + Kant, Wien, Berlin 2013.<<HTML(<br>)>>
Spielregel. 25 Aufstellungen. Eine Festschrift für Wolfgang Pircher. Hg. mit Peter Berz, Marianne Kubaczek, David Unterholzner. (= Serie Sequenzia, hg. von Claus Pias und Joseph Vogel). Diaphanes, Zürich, Berlin 2012.<<HTML(<br>)>>
Derrida und Adorno. Zur Aktualität von Dekonstruktion und Frankfurter Schule, hg. mit Erik Vogt, Turia + Kant, Wien, Berlin 2008.<<HTML(<br>)>>
Film/Denken – Thinking/Film: Film und Philosophie, hg. mit Ludwig Nagl und Brigitte Mayr, Synema, Wien 2004. <<HTML(<br>)>>
Kunst, Zeichen, Technik. Philosophie am Grund der Medien, hg. mit Marianne Kubaczek und Wolfgang Pircher, LIT-Verlag, Münster 2004.<<HTML(<br>)>>
Verhandlungen des Geschlechts. Zur Konstruktivismusdebatte in der Gender-Theorie, hg. mit Silvia Stoller, Turia + Kant, Wien, Berlin 2001.<<HTML(<br>)>>
Bedeutung? Für eine transdisziplinäre Semiotik, (Hg.), Turia + Kant, Wien, Berlin 2000.
Krieg/War: Eine philosophische Auseinandersetzung aus feministischer Sicht, hg. gem. mit dem Wiener Philosophinnen Club, Wilhelm Fink Verlag, München 1997.<<HTML(<br>)>>
Hélène Cixous. Entlang einer Theorie der Schrift, Turia + Kant, Wien, Berlin 1993.<<HTML(<br>)>>
Line 24: Line 41:
(Zuletzt geändert: 29.4.2017)

= Biographie (français) =
<<HTML(<br>)>>
Philosophe, licence, maîtrise (Magister), doctorat (Doktor), habilitation à diriger des recherches (HDR), Psychanalyste, membre correspondant de l’Association Lacanienne Internationale (A.L.I.) à Paris, membre de l’A.L.I. Côte d'Azur;<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>>

== Domaines de spécialisation: ==
Pychanalyse, philosophie de la langue et de la culture, esthétique;<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>>

== Thèmes principaux de la recherche: ==
Théorie du sujet, processus de production de la signification, recherche philosophique sur l’anthropologie du sexe, interfaces entre science, culture et art;<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>>

== Formation / Activités: ==
Études de la philosophie, psychologie, pédagogie et philologie allemande aux universités de Vienne, Graz (Autriche) et Berkeley (U.S.A.); <<HTML(<br>)>>
1990 Maîtrise de philosophie (Magister) á l’université de Vienne; mémoire (Diplomarbeit): Bedingungen und Möglichkeiten eines ,weiblichen Schreibgestus’ [Conditions et possibilites d‘une ,écriture féminine’];<<HTML(<br>)>>
1991-2005 chercheuse à l'Institut pour la Science et l’Art (IWK) á Vienne;
1996 Recherche au département de philosophie à l’université de Californie, Berkeley, titulaire d’une bourse de doctorat de l’université de Vienne;<<HTML(<br>)>>
1999 diplôme de doctorat (Doktor) de philosophie á l’université de Vienne, obtenu avec mention „très bien“; thèse (Dissertation): Bedeutung. Sprachphilosophische und zeichentheoretische Variationen über ein Thema bei Gottlob Frege und Ferdinand de Saussure [Signification. Variations sur un thème de la philosophie de la langue et de la théorie des signes chez Gottlob Frege et Ferdinand de Saussure];
à partir de 2000, chargée de cours (Lehrbeauftragte) au département de philosophie et au centre de recherche sur le sexe des universités de Klagenfurt, Vienne et Graz;<<HTML(<br>)>>
2009-2011 Assistante de recherche (Forschungsassistenz, post-doc) au département de philosophie de l’université de Vienne;<<HTML(<br>)>>
2019 Psychanalyste á Nice;<<HTML(<br>)>>
2021 Habilitation obtenue à l’université de Klagenfurt à diriger des recherches (HDR) et à enseigner la discipline philosophie à l’université (venia docendi); thèse (Habilitation): Das resthafte Subjekt. Eine philosophisch-psychoanalytische Untersuchung zur Ursache des Begehrens [Le sujet et le reste. Une investigation philosophique et psychanalytique de la cause du désir].<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>>

== Prix / Projet de recherche sélectionné: ==
2009-2011 (direction de projet): „Transferences: Psychoanalysis – Art – Society“ [Transfers: Psychanalyse – Art – Societé], en collaboration avec le groupe viennois „Recherche psychanalytique Stuzzicadenti“, subvéntioné par les Fonds pour la Science et la Technologie de la Ville de Vienne (WWTF);<<HTML(<br>)>>
2009 obtention du „Prix pour des sciences humaines, sociales et culturelles: Gedankensprung“ [saute d‘idées], décerné par la ville de Vienne. <<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>>

== Livres publiés: ==
Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst und Gesellschaft [Les derniers jours des clichés. Transfers: Psychanalyse – Art – Societé], ed. en collaboration avec Robert Pfaller. Turia + Kant, Vienne, Berlin 2013.<<HTML(<br>)>>
Spielregel. 25 Aufstellungen. Eine Festschrift für Wolfgang Pircher. [Régles du jeu. 25 sélections. Publication en hommage à Wolfgang Pircher], ed. en collaboration avec Peter Berz, Marianne Kubaczek, David Unterholzner. (= Serie Sequenzia, ed. par Claus Pias et Joseph Vogel). Diaphanes, Zurich, Berlin 2012.<<HTML(<br>)>>
Derrida und Adorno. Zur Aktualität von Dekonstruktion und Frankfurter Schule [Derrida et Adorno. Sur l’Actualité de la Déconstruction et de l’École de Francfort], ed. en collaboration avec Erik Vogt, Turia + Kant, Vienne, Berlin 2008.<<HTML(<br>)>>
Film/Denken – Thinking/Film: Film und Philosophie, [Film/Pensée: Film et Philosophie] ed. en collaboration avec Ludwig Nagl / Brigitte Mayr, Synema, Vienne 2004. <<HTML(<br>)>>
Kunst, Zeichen, Technik. Philosophie am Grund der Medien [Art, Signes, Téchnique. Philosophie et medias], ed. en collaboration avec Marianne Kubaczek et Wolfgang Pircher, édition LIT, Munster 2004.<<HTML(<br>)>>
Verhandlungen des Geschlechts. Zur Konstruktivismusdebatte in der Gender-Theorie, [Négociations du sexe. À propos du débat constructiviste dans la théorie du Genre], ed. en collaboration avec Silvia Stoller, Turia + Kant, Vienne, Berlin 2001.<<HTML(<br>)>>
Bedeutung? Für eine transdisziplinäre Semiotik, [Signification? Pour une sémiotique transdisciplinaire], ed. Turia + Kant, Vienne, Berlin 2000.<<HTML(<br>)>>
Krieg/War: Eine philosophische Auseinandersetzung aus feministischer Sicht, [Guerre. Une réflexion philosophique du point de vue féministe], ed. en collaboration avec le Club des philosophes de Vienne (Wiener Philosophinnen Club). Édition Wilhelm Fink, Munich 1997.<<HTML(<br>)>>
Hélène Cixous. Entlang einer Theorie der Schrift [Le long d’une théorie de l’écriture], Turia + Kant, Vienne, Berlin 1993.<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>>

<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>>

= Biography (englisch) =
<<HTML(<br>)>>
MA (Magister), PhD (Doktor), Philosophy; Privatdozentin for Philosophy; Psychoanalyst; corresponding member of the International Lacanian Association (A.L.I., Association Lacanienne Internationale), Paris; member of the A.L.I. Côte d'Azur; <<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>>

== Areas: ==
Psychoanalysis; Continental Philosophy, specialization in Philosophy of Language, Cultural Theory, and Aesthetics; <<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>>

== Research Focus: ==
Theory of the subject; meaning-production and semiotics of meaning; philosophical anthropology of sex/gender; intersection of science, art, and society;<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>>

== Education / Activities: ==
Studies in philosophy, psychology, pedagogy, German language and literature at the Universities of Vienna, Graz (Austria) and Berkeley (U.S.A); <<HTML(<br>)>>
1990 Master in Philosophy (Mag. phil.), University of Vienna, Austria; Master’s Thesis (Diplomarbeit): Bedingungen und Möglichkeiten eines „weiblichen Schreibgestus“ [Conditions and possibilities of a „feminine gesture of writing“];<<HTML(<br>)>>
From 1991-2005 research assistant at the Institute for Science and Art (IWK), Vienna, Austria.
1996 Visiting researcher at the Department of Philosophy, University of California, Berkeley, U.S.A. (PhD-grant, awarded by the University of Vienna);<<HTML(<br>)>>
1999 Doctor in Philosophy (Dr. phil.), University of Vienna, Austria; passed „with distiction“; doctoral thesis (Dissertation): Bedeutung. Sprachphilosophische und zeichentheoretische Variationen über ein Thema bei Gottlob Frege und Ferdinand de Saussure [Meaning: Linguistic-Philosophical and Semiotic Variations on a Theme in Gottlob Frege and Ferdinand de Saussure];<<HTML(<br>)>>
Since 2000 lecturer (Lehrbeauftragte) at the Departments of Philosophy and the Center for Gender Studies at the Universities of Klagenfurt, Vienna and Graz; <<HTML(<br>)>>
2009-2011 research assistant (post-doctoral position) at the Department of Philosophy, University of Vienna;<<HTML(<br>)>>
2019 Psychoanalyst in Nice, France;<<HTML(<br>)>>
2021 Habilitation: granting the authorisation to teach (venia docendi) for the academic subject „Philosophy“ at the university level, awarded by the University of Klagenfurt; post-doc-thesis (Habilitationsschrift): Das resthafte Subjekt. Eine philosophisch-psychoanalytische Untersuchung über die Ursache des Begehrens [The Subject and its Remnants. A Philosophical-Psychoanalytic Investigation of the Cause of Desire];<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>>

== Awarded Prize / Selected Research Project: ==
2009-2011 Coordination of a research project financed by the Vienna Science and Technology Fund (WWTF): „Transferences: Psychoanalysis – Art – Society“, in cooperation with the Viennese psychoanalytic research group Stuzzicadenti (part of the „Art(s) and Sciences Call“);<<HTML(<br>)>>

2009 Gedankensprung [leap of thought], a prize awarded by the city of Vienna for the Humanities, Social Sciences, and Cultural Studies;<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>>

== Book Publications: ==
Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst und Gesellschaft [The last days of the clichés. Transferences in Psychoanalysis, Art, and Society], ed. with Robert Pfaller. Turia + Kant, Vienna, Berlin 2013.<<HTML(<br>)>>
Spielregel. 25 Aufstellungen. Eine Festschrift für Wolfgang Pircher. [Rules of Games. 25 Dispositions. A Commemorative Publication for Wolfgang Pircher], ed. with Peter Berz, Marianne Kubaczek, David Unterholzner. (= Serie Sequenzia, ed. by Claus Pias and Joseph Vogel). Diaphanes, Zurich, Berlin 2012.
Derrida und Adorno. Zur Aktualität von Dekonstruktion und Frankfurter Schule [Derrida and Adorno. The Actuality of Deconstruction and Frankfurt School], ed. with Erik M. Vogt, Turia + Kant, Vienna, Berlin 2008.<<HTML(<br>)>>
Film/Denken – Thinking/Film: Film und Philosophie, [Film and Philosophy] ed. with Ludwig Nagl / Brigitte Mayr, Synema, Vienna 2004. <<HTML(<br>)>>
Kunst, Zeichen, Technik. Philosophie am Grund der Medien [Art, Signs, Technique. Philosophy as Media-Foundation], ed. with Marianne Kubaczek et Wolfgang Pircher, edition LIT, Münster 2004.
Verhandlungen des Geschlechts. Zur Konstruktivismusdebatte in der Gender-Theorie, [Negotiating Sex and Gender. The Constructivism-Debate in Gender Theory], ed. with Silvia Stoller, Turia + Kant, Vienna, Berlin 2001.<<HTML(<br>)>>
Bedeutung? Für eine transdisziplinäre Semiotik, [Meaning? For a Transdisciplinary Approach in Semiotics], ed., Turia + Kant, Vienna, Berlin 2000.<<HTML(<br>)>>
Krieg/War: Eine philosophische Auseinandersetzung aus feministischer Sicht, [A Philosophical Reflection on War from a Feminists Perspective], ed. with the Vienna Club of Women Philosophers (Wiener Philosophinnen Club). Wilhelm Fink, Munich 1997.<<HTML(<br>)>>
Hélène Cixous. Entlang einer Theorie der Schrift [Along a Theory of Writing], Turia + Kant, Vienna, Berlin 1993.<<HTML(<br>)>>


<<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>> <<HTML(<br>)>>
(Zuletzt geändert: 28.9.2021)

Kurzbiographie (deutsch)


Privat-Dozentin Magistra (Mag.) Doktorin (Dr.) der Philosophie, Psychoanalytikerin, korrespondierendes Mitglied der Association Lacanienne Internationale (A.L.I.)/Paris, Mitglied der A.L.I. Côte d'Azur;

Sachgebiete:

Psychoanalyse, Sprach- und Kulturphilosophie, Ästhetik;

Forschungsschwerpunkte:

Subjekttheorie, Bedeutungsgenerierung, philosophische Geschlechteranthropologie, Schnittstellen von Wissenschaft, Gesellschaft und Kunst;

Ausbildung / Tätigkeit:

Studium der Philosophie, der Psychologie, der Pädagogik sowie der deutschen Philologie an den Universitäten Wien, Graz und Berkeley;
1990 Abschluss des Magisterstudiums Philosophie an der Universität Wien mit der Diplomarbeit: Bedingungen und Möglichkeiten eines ,weiblichen Schreibgestus‘;
1991-2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien; Organisation einer „Forschungsgruppe Sozial- und Kulturwissenschaften“ sowie einer Vortragsreihe für den Bereich „Geschlechterforschung“;
1996 Forschungsaufenthalt am Department for Philosophy, University of California, Berkeley im Rahmen eines Dissertationsstipendiums der Universität Wien;
1999 Abschluss des Doktoratsstudiums Philosophie an der Universität Wien mit Auszeichnung, Dissertation: Bedeutung. Sprachphilosophische und zeichentheoretische Variationen über ein Thema bei Gottlob Frege und Ferdinand de Saussure;
ab 2000 Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie sowie am Zentrum für Geschlechterforschung der Universitäten Klagenfurt, Wien und Graz;
2009-2011 Forschungsassistenz (post-doc) am Institut für Philosophie der Universität Wien; 2019 Psychoanalytikerin in Nizza;
2021 Abschluss des Habilitationsverfahrens mit der Erteilung der venia docendi für das Gesamtfach Philosophie am Institut für Philosophie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Habilitationsschrift: Das resthafte Subjekt. Eine philosophisch-psychoanalytische Untersuchung über die Ursache des Begehrens.

Preis / Ausgewähltes Forschungsprojekt:

2009-2011 (Leitung): „Transferences: Psychoanalysis – Art – Society“, gem. mit der „Forschungsgruppe Psychoanalyse Stuzzicadenti“ im Rahmen des „Art(s) and Science Call“ des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF);
2009 „Gedankensprung“, Preis für Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, vergeben durch die Stadt Wien;

Bücher:

Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst und Gesellschaft, hg. mit Robert Pfaller. Turia + Kant, Wien, Berlin 2013.
Spielregel. 25 Aufstellungen. Eine Festschrift für Wolfgang Pircher. Hg. mit Peter Berz, Marianne Kubaczek, David Unterholzner. (= Serie Sequenzia, hg. von Claus Pias und Joseph Vogel). Diaphanes, Zürich, Berlin 2012.
Derrida und Adorno. Zur Aktualität von Dekonstruktion und Frankfurter Schule, hg. mit Erik Vogt, Turia + Kant, Wien, Berlin 2008.
Film/Denken – Thinking/Film: Film und Philosophie, hg. mit Ludwig Nagl und Brigitte Mayr, Synema, Wien 2004.
Kunst, Zeichen, Technik. Philosophie am Grund der Medien, hg. mit Marianne Kubaczek und Wolfgang Pircher, LIT-Verlag, Münster 2004.
Verhandlungen des Geschlechts. Zur Konstruktivismusdebatte in der Gender-Theorie, hg. mit Silvia Stoller, Turia + Kant, Wien, Berlin 2001.
Bedeutung? Für eine transdisziplinäre Semiotik, (Hg.), Turia + Kant, Wien, Berlin 2000. Krieg/War: Eine philosophische Auseinandersetzung aus feministischer Sicht, hg. gem. mit dem Wiener Philosophinnen Club, Wilhelm Fink Verlag, München 1997.
Hélène Cixous. Entlang einer Theorie der Schrift, Turia + Kant, Wien, Berlin 1993.





Biographie (français)


Philosophe, licence, maîtrise (Magister), doctorat (Doktor), habilitation à diriger des recherches (HDR), Psychanalyste, membre correspondant de l’Association Lacanienne Internationale (A.L.I.) à Paris, membre de l’A.L.I. Côte d'Azur;

Domaines de spécialisation:

Pychanalyse, philosophie de la langue et de la culture, esthétique;

Thèmes principaux de la recherche:

Théorie du sujet, processus de production de la signification, recherche philosophique sur l’anthropologie du sexe, interfaces entre science, culture et art;

Formation / Activités:

Études de la philosophie, psychologie, pédagogie et philologie allemande aux universités de Vienne, Graz (Autriche) et Berkeley (U.S.A.);
1990 Maîtrise de philosophie (Magister) á l’université de Vienne; mémoire (Diplomarbeit): Bedingungen und Möglichkeiten eines ,weiblichen Schreibgestus’ [Conditions et possibilites d‘une ,écriture féminine’];
1991-2005 chercheuse à l'Institut pour la Science et l’Art (IWK) á Vienne; 1996 Recherche au département de philosophie à l’université de Californie, Berkeley, titulaire d’une bourse de doctorat de l’université de Vienne;
1999 diplôme de doctorat (Doktor) de philosophie á l’université de Vienne, obtenu avec mention „très bien“; thèse (Dissertation): Bedeutung. Sprachphilosophische und zeichentheoretische Variationen über ein Thema bei Gottlob Frege und Ferdinand de Saussure [Signification. Variations sur un thème de la philosophie de la langue et de la théorie des signes chez Gottlob Frege et Ferdinand de Saussure]; à partir de 2000, chargée de cours (Lehrbeauftragte) au département de philosophie et au centre de recherche sur le sexe des universités de Klagenfurt, Vienne et Graz;
2009-2011 Assistante de recherche (Forschungsassistenz, post-doc) au département de philosophie de l’université de Vienne;
2019 Psychanalyste á Nice;
2021 Habilitation obtenue à l’université de Klagenfurt à diriger des recherches (HDR) et à enseigner la discipline philosophie à l’université (venia docendi); thèse (Habilitation): Das resthafte Subjekt. Eine philosophisch-psychoanalytische Untersuchung zur Ursache des Begehrens [Le sujet et le reste. Une investigation philosophique et psychanalytique de la cause du désir].

Prix / Projet de recherche sélectionné:

2009-2011 (direction de projet): „Transferences: Psychoanalysis – Art – Society“ [Transfers: Psychanalyse – Art – Societé], en collaboration avec le groupe viennois „Recherche psychanalytique Stuzzicadenti“, subvéntioné par les Fonds pour la Science et la Technologie de la Ville de Vienne (WWTF);
2009 obtention du „Prix pour des sciences humaines, sociales et culturelles: Gedankensprung“ [saute d‘idées], décerné par la ville de Vienne.

Livres publiés:

Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst und Gesellschaft [Les derniers jours des clichés. Transfers: Psychanalyse – Art – Societé], ed. en collaboration avec Robert Pfaller. Turia + Kant, Vienne, Berlin 2013.
Spielregel. 25 Aufstellungen. Eine Festschrift für Wolfgang Pircher. [Régles du jeu. 25 sélections. Publication en hommage à Wolfgang Pircher], ed. en collaboration avec Peter Berz, Marianne Kubaczek, David Unterholzner. (= Serie Sequenzia, ed. par Claus Pias et Joseph Vogel). Diaphanes, Zurich, Berlin 2012.
Derrida und Adorno. Zur Aktualität von Dekonstruktion und Frankfurter Schule [Derrida et Adorno. Sur l’Actualité de la Déconstruction et de l’École de Francfort], ed. en collaboration avec Erik Vogt, Turia + Kant, Vienne, Berlin 2008.
Film/Denken – Thinking/Film: Film und Philosophie, [Film/Pensée: Film et Philosophie] ed. en collaboration avec Ludwig Nagl / Brigitte Mayr, Synema, Vienne 2004.
Kunst, Zeichen, Technik. Philosophie am Grund der Medien [Art, Signes, Téchnique. Philosophie et medias], ed. en collaboration avec Marianne Kubaczek et Wolfgang Pircher, édition LIT, Munster 2004.
Verhandlungen des Geschlechts. Zur Konstruktivismusdebatte in der Gender-Theorie, [Négociations du sexe. À propos du débat constructiviste dans la théorie du Genre], ed. en collaboration avec Silvia Stoller, Turia + Kant, Vienne, Berlin 2001.
Bedeutung? Für eine transdisziplinäre Semiotik, [Signification? Pour une sémiotique transdisciplinaire], ed. Turia + Kant, Vienne, Berlin 2000.
Krieg/War: Eine philosophische Auseinandersetzung aus feministischer Sicht, [Guerre. Une réflexion philosophique du point de vue féministe], ed. en collaboration avec le Club des philosophes de Vienne (Wiener Philosophinnen Club). Édition Wilhelm Fink, Munich 1997.
Hélène Cixous. Entlang einer Theorie der Schrift [Le long d’une théorie de l’écriture], Turia + Kant, Vienne, Berlin 1993.





Biography (englisch)


MA (Magister), PhD (Doktor), Philosophy; Privatdozentin for Philosophy; Psychoanalyst; corresponding member of the International Lacanian Association (A.L.I., Association Lacanienne Internationale), Paris; member of the A.L.I. Côte d'Azur;

Areas:

Psychoanalysis; Continental Philosophy, specialization in Philosophy of Language, Cultural Theory, and Aesthetics;

Research Focus:

Theory of the subject; meaning-production and semiotics of meaning; philosophical anthropology of sex/gender; intersection of science, art, and society;

Education / Activities:

Studies in philosophy, psychology, pedagogy, German language and literature at the Universities of Vienna, Graz (Austria) and Berkeley (U.S.A);
1990 Master in Philosophy (Mag. phil.), University of Vienna, Austria; Master’s Thesis (Diplomarbeit): Bedingungen und Möglichkeiten eines „weiblichen Schreibgestus“ [Conditions and possibilities of a „feminine gesture of writing“];
From 1991-2005 research assistant at the Institute for Science and Art (IWK), Vienna, Austria. 1996 Visiting researcher at the Department of Philosophy, University of California, Berkeley, U.S.A. (PhD-grant, awarded by the University of Vienna);
1999 Doctor in Philosophy (Dr. phil.), University of Vienna, Austria; passed „with distiction“; doctoral thesis (Dissertation): Bedeutung. Sprachphilosophische und zeichentheoretische Variationen über ein Thema bei Gottlob Frege und Ferdinand de Saussure [Meaning: Linguistic-Philosophical and Semiotic Variations on a Theme in Gottlob Frege and Ferdinand de Saussure];
Since 2000 lecturer (Lehrbeauftragte) at the Departments of Philosophy and the Center for Gender Studies at the Universities of Klagenfurt, Vienna and Graz;
2009-2011 research assistant (post-doctoral position) at the Department of Philosophy, University of Vienna;
2019 Psychoanalyst in Nice, France;
2021 Habilitation: granting the authorisation to teach (venia docendi) for the academic subject „Philosophy“ at the university level, awarded by the University of Klagenfurt; post-doc-thesis (Habilitationsschrift): Das resthafte Subjekt. Eine philosophisch-psychoanalytische Untersuchung über die Ursache des Begehrens [The Subject and its Remnants. A Philosophical-Psychoanalytic Investigation of the Cause of Desire];

Awarded Prize / Selected Research Project:

2009-2011 Coordination of a research project financed by the Vienna Science and Technology Fund (WWTF): „Transferences: Psychoanalysis – Art – Society“, in cooperation with the Viennese psychoanalytic research group Stuzzicadenti (part of the „Art(s) and Sciences Call“);

2009 Gedankensprung [leap of thought], a prize awarded by the city of Vienna for the Humanities, Social Sciences, and Cultural Studies;

Book Publications:

Die letzten Tage der Klischees. Übertragungen in Psychoanalyse, Kunst und Gesellschaft [The last days of the clichés. Transferences in Psychoanalysis, Art, and Society], ed. with Robert Pfaller. Turia + Kant, Vienna, Berlin 2013.
Spielregel. 25 Aufstellungen. Eine Festschrift für Wolfgang Pircher. [Rules of Games. 25 Dispositions. A Commemorative Publication for Wolfgang Pircher], ed. with Peter Berz, Marianne Kubaczek, David Unterholzner. (= Serie Sequenzia, ed. by Claus Pias and Joseph Vogel). Diaphanes, Zurich, Berlin 2012. Derrida und Adorno. Zur Aktualität von Dekonstruktion und Frankfurter Schule [Derrida and Adorno. The Actuality of Deconstruction and Frankfurt School], ed. with Erik M. Vogt, Turia + Kant, Vienna, Berlin 2008.
Film/Denken – Thinking/Film: Film und Philosophie, [Film and Philosophy] ed. with Ludwig Nagl / Brigitte Mayr, Synema, Vienna 2004.
Kunst, Zeichen, Technik. Philosophie am Grund der Medien [Art, Signs, Technique. Philosophy as Media-Foundation], ed. with Marianne Kubaczek et Wolfgang Pircher, edition LIT, Münster 2004. Verhandlungen des Geschlechts. Zur Konstruktivismusdebatte in der Gender-Theorie, [Negotiating Sex and Gender. The Constructivism-Debate in Gender Theory], ed. with Silvia Stoller, Turia + Kant, Vienna, Berlin 2001.
Bedeutung? Für eine transdisziplinäre Semiotik, [Meaning? For a Transdisciplinary Approach in Semiotics], ed., Turia + Kant, Vienna, Berlin 2000.
Krieg/War: Eine philosophische Auseinandersetzung aus feministischer Sicht, [A Philosophical Reflection on War from a Feminists Perspective], ed. with the Vienna Club of Women Philosophers (Wiener Philosophinnen Club). Wilhelm Fink, Munich 1997.
Hélène Cixous. Entlang einer Theorie der Schrift [Along a Theory of Writing], Turia + Kant, Vienna, Berlin 1993.




(Zuletzt geändert: 28.9.2021)