Differences between revisions 157 and 176 (spanning 19 versions)
Revision 157 as of 2013-01-17 13:56:57
Size: 5360
Editor: anadadmin
Comment:
Revision 176 as of 2015-11-06 11:29:07
Size: 0
Editor: anadadmin
Comment: redundant
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 1: Line 1:
= Aktuelles =

== Publikationen: ==

attachment:x.png „Die Froschkönigin und das Ding – Oder: Wie ein Bild von Maria Lassnig zum besseren Verständnis von Geschlecht beitragen kann“, erscheint in: Forschungsgruppe Psychoanalyse Stuzzicadenti (Hg.): ''Übertragungen: Psychoanalyse – Kunst – Gesellschaft.'' Turia + Kant, Wien 2013. [[HTML(<br>)]]

attachment:x.png “Von der melancholische Identifikation zur Aneignung des Geschlechts – Butler liest Freud”, erscheint in: Anna Babka und Marlen Bidwell-Steiner (Hg.): ''Obskure Differenzen: Psychoanalyse und Gender Studies''. (= Gendered Subjects, Band 7 der Serie des Referats Genderforschung der Universität Wien). Psychosozial-Verlag, Gießen 2013. [[HTML(<br>)]]

attachment:x.png „Von weißer Tinte zu Medusas Schlangen – Der Frauen- und Subjektbegriff in Hélène Cixous‘ Écriture Féminine“, erscheint in: Esther Hutfless, Gertrude Postl, Elisabeth Schäfer, (Hg.): ''Das Lachen der Medusa – Zur Aktualität der Ecriture Féminine''. Passagen, Wien 2013, S. 97-112. [[HTML(<br>)]]

attachment:x.png „Krypta, Ding und Geschlecht: Von un/möglicher Trauer zur Diskurskritik“, in: Marcus Coelen, Franz Kaltenbeck, Dian Turnheim (Hg.): ''Au-delà du deuil / Jenseits der Trauer: Michael Turnheim. Lire la psychanalyse autrement / Psychoanalyse anders lesen'' (= Reihe Subjektile), Diaphanes, Zürich, Berlin 2012, S. 127-142. [[HTML(<br>)]]

attachment:x.png “Krypta – Von Höfen und Höhlungen der Einverleibung und Identifikation”, in: Insa Härtel, Olaf Knellessen, Helge Mooshammer (Hg.): ''Architektur und Psychoanalyse: Bauarten von Sexualität, Körper, Phantasmen'': Scheidegger & Spiess, Zürich 2012, S. 54-68. [[HTML(<br>)]]

attachment:x.png „Αρχιορδές, επικλήσεις και αινιγματικές αγγελίες – ή: ό,τι είναι δυνατόν να καθορίσει την άφιξη του ανθρώπου“ (Übersetzung ins Griechische von: „Urhorden, Anrufungen und rätselhafte Botschaften – Oder: Was die Ankunft des Menschen bestimmen mag“), in: ''Eneken periodiko'' (Zeitschrift für Kulturwissenschaften), Nr. 24, Thessaloniki 2012, S. 57-66. [[HTML(<br>)]]

attachment:x.png „Urhorden, Anrufungen und rätselhafte Botschaften – Oder: Was die Ankunft des Menschen bestimmen mag“, in: ''texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik'', Jg. 32, 4/2012, Passagen, Wien 2012, S. 47-65. [[HTML(<br>)]]

attachment:x.png „;Bin ich das? Bin ich das nicht?‘ Identitäre Entfremdung in Cindy Shermans fotographischen Arbeiten“, in: Blog der Forschungsgruppe Psychoanalyse Stuzzicadenti, unter: http://stuzzicadenti.at/ (10. 2. 2012). [[HTML(<br>)]]

attachment:x.png Psychoanalyse und Gender Studies. "Ein Vorwort zum Reader", in: Referat Genderforschung der Universität Wien (Hg.): ''Psychoanalyse und Gender Studies''. Universität Wien 2011, S. 4-10. [[HTML(<br>)]]

attachment:x.png “Melancholie und Geschlecht“, in: Rosa. ''Die Zeitschrift für Geschlechterforschung'', Nr. 42, (Schwerpunktheft:) ''Psychoanalyse und Geschlechterforschung'', Universität Zürich 2011, S. 8- 10. [[HTML(<br>)]]

attachment:x.png “`’Stile des Fleisches’: Gewinn und Grenzen der diskursiven Theorie Judith Butlers zur Annahme des geschlechtlichen Körpers”, in: Maria Katharina Wiedlack / Kathrin Lasthofer (Hg.): ''Körperregime und Geschlecht ''(= Gendered Subjects, Band 6 der Serie des Referats Genderforschung der Universität Wien). Studienverlag, Innsbruck, Wien, Bozen 2011, S 173-203. [[HTML(<br>)]] ''Wiederabdruck'' in: Sophia Panteliadou / Elisabeth Schäfer (Hg.): ''Gedanken im freien Fall. Vom Wandel der Metapher.'' Verlag Sonderzahl, Wien 2011, S. 98-129.[[HTML(<br>)]]

attachment:x.png “Philosophie und Sexuelle Differenz – Zur Philosophischen Geschlechterforschung in Österreich” (gem. mit Alice Pechriggl): in: ''1951–2000: Auf der Suche nach authentischem Philosophieren. Fortsetzung der Geschichte der Philosophie in Österreich''. Hrsg. von Michael Benedikt, Reinhold Knoll, Cornelius Zehetner. (=Verdrängter Humanismus – Verzögerte Aufklärung, Bd. 6). Wiener Universitätsverlag, Wien 2010, S. 1190-1205.[[HTML(<br>)]]

attachment:x.png Rezension „Julia Kristeva: Schwarze Sonne: Depression und Melancholie. Brandes & Apsel, Frankfurt/M. 2007“, in: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik, Jg. 30, 1/2010, S. 104-111. [[HTML(<br>)]]

attachment:x.png “Von der Anrufung des Subjekts – Oder: zum Verhältnis von Performativität, Zwang und Genuss bei Butler, Austin, Althusser und Lacan”, in: Böhler, Arno / Granzer, Susanne (Hg.): ''!TheatReales Denken''. Passagen Verlag, Wien 2009, S. 166-198. [[HTML(<br>)]]




[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]]


== Lehrveranstaltungen: ==
''' “Sexualität und Geschlecht. Diskurstheoretische Verortungen des Subjekts bei Foucault, Butler und Lacan” ''' [[HTML(<br>)]]

Blockseminar, 2 Stunden, SS 2013, Institut für Philosophie der Universität Wien
[[HTML(<br>)]][[HTML(<br>)]]


''' “Invokation und Interpellation”: Die geschlechtliche Konstitution des Subjekts ''' [[HTML(<br>)]]

Blockseminar, 2 Stunden, WS 2012/2013, Institut für Philosophie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt [[HTML(<br>)]]


[[HTML(<br>)]]
[[HTML(<br>)]]